Die Forumssitzung des Fachgebietes Gefahrgut des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein fand heute beim LZ-G Steinburg statt.
Fachleiter ABC/Gefahrgut des Landesfeuerwehrverbandes Wilfried Schultz, Kreiswehrführer Frank Raether und Ordnungsamtsleiter Holger Pump begrüßten die Führungskräfte der Löschzüge-Gefahrgut des Landes Schleswig-Holstein in der Kreisfeuerwehrzentrale.
Kreiswehrführer Frank Raether betonte in seinen Grußworten noch einmal die Wichtigkeit der LZ-Gs bei der Unterstützung der Feuerwehren bei Gefahrguteinsätzen.
Thomas Heise (Innenministerium) berichtete über den Sachstand zur Aufrüstung der Reaktor-Erkundungstruppkraftwagen mit C-Messtechnik. Eine konstituierende Sitzung der zugehörigen Arbeitsgruppe mit Vertretern des ABC-Forums wird noch im April stattfinden.
Claus Havemann (LZ-G Stormarn)berichte über den Sachstand der Arbeitsgruppe Dekon V. Leider musste ein geplanter Termin der Arbeitsgruppe kurzfristig abgesagt werden, so dass noch kein Termin stattgefunden hat. Havemann stellte jedoch seine Gedanken zu einem Dekon V Konzept vor. Konsens war, dass bevor mit der Arbeit an einer Detaillösung begonnen wird, vielmehr der Bedarf an einer landesweiteten Lösung und herausgestellt werden sollte. Das Forum beauftragte Havemann auf der nächsten Kreiswehrführertagung hierzu vorzutragen. Der stellvertretende Landesvebandsvorsitzende Ralf Thomsen sicherte Havemann entsprechende Redezeit auf der nächsten Tagung zu.
Ralf Thomsen berichtete über Neuigkeiten vom Landesfeuerwehrverband. Die vom Forum geforderte Anhebung der Entschädigung für die Leiter LZ-G auf ein mit der Entschädigung von Gemeindewehrführern vergleichbares Niveau wird vom Innenministerium nicht vor der Änderung des Brandschutzgesetzes und dessen Folgevorschriften im Jahr 2014 in Angriff genommen werden.
Anhand einer Präsentation erklärte Leiter LZ-G Timo Plath den Teilnehmern den Aufbau und die Struktur der eigenen Einheit. In seiner Präsentation stellte er den guten Ausbildungsstand der Mitglieder auf Kreis- und Landesebene dar. Fuhrpark und Ausrüstung waren ebenso Bestandteil der Ausführungen wie der Neubau des Katastrophenschutzzentrums und zukünftige Fahrzeugbeschaffungen. Im Anschluss konnten die Führungskräfte die Fahrzeuge und Räumlichkeiten besichtigen.
Über einen tödlichen Verkehrsunfall mit einem mit Gefahrgut beladenen Sattelzug berichtete Sebastian Courvoisier, stellv. Leiter LZ-G. Er berichtete von der guten Zusammenarbeit mit den beteiligten Feuerwehren und ergänzte, dass dies vor allem wegen gemeinsamen Ausbildungsveranstaltungen und Nachbesprechungen vorausgegangener Einsätze möglich war.
Zum Steinburger "Messkonzept für Messungen bei Bränden und Schadstofffreisetzungen im Kreis Steinburg" referierte Zugführer Marco Kirstein, so konnte den Teilnehmern ein umfangreicher Einblick gegeben werden. Aufgrund der guten Resonanz und des Interesses der anderen Einheiten wird dieses Konzept den Führungskräften im Land zu Verfügung gestellt.
Den Abschluss bildete ein Vortrag zum Thema "Dekontamination im Kreis Steinburg", der die Möglichkeiten und Konzepte zur Dekontamination sowohl von Verletzten als auch von Einsatzkräften darstellte. Mit Hilfe eines Filmes, der bei einer Übung im letzten Jahr aufgenommen wurde, konnte den Teilnehmern der Ablauf im liegend-Bereich bei einer Verletztendekontamination anschaulich erklärt werden. Fragen zu den verwendeten Gerätschaften wurden im Anschluss an den Vortrag umfassend beantwortet. Die im Dekonbereich verwendeten Gebläsefiltergeräte wurden aufgrund des großen Interesses der Teilnehmer noch einmal live vorgeführt.
- Details