Innenstaatssekretär, Bernd Küpperbusch: "Es kommt ganz wesentlich auf moderne Ausrüstung an"

Der Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein wird weiter aufgerüstet. Innenstaatssekretär Bernd Küpperbusch übergab am Freitag,19. Oktober, in Schönkirchen (Kreis Plön) 15 Spezialfahrzeuge an Vertreter von sieben Kreisen und vier kreisfreien Städten.

"Katastrophenschutz ist ein unverzichtbarer Teil staatlicher Daseinsvorsorge", sagte Küpperbusch. Unfälle mit gefährlichen Stoffen in Betrieben oder während des Transports auf der Straße und Schiene, starker und anhaltender Regen, Stürme oder heftige Schneefälle könnten rasch und unvorhergesehen von lokalen Ereignissen zu weitreichenden Kataststrophen werden. Darauf müssten die Behörden vorbereitet sein.

Die neuen Fahrzeuge seien ein wichtiger Beitrag, die Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzes weiter zu verbessern. Neben gut ausgebildeten Leuten, einer reibungslosen Organisation und regelmäßigen Übungen komme es ganz wesentlich auf eine moderne Ausrüstung an. "Nur wenn alle Rädchen rundlaufen und ineinandergreifen, kann Katastrophenschutz erfolgreich funktionieren", sagte der Staatssekretär.

Er dankte den hauptamtlichen Mitarbeitern und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Katastrophenschutz für ihr seit Jahren zuverlässiges und kompetentes Engagement.

Da der Übergabetermin auf einem Freitagvormittag statt fand, nahm für den Kreis Steinburg nur der Abteilungsleiter Sven Behrens teil.

Die 15 Katastrophenschutzfahrzeuge sowie eine Zusatzausrüstung in Form von beispielsweise Schnelleinsatzzelten, Feldbetten oder Stromerzeugern haben rund 1,3 Millionen Euro gekostet. 60 Prozent davon übernimmt das Land, 40 Prozent bezahlen die Kreise und kreisfreien Städte, in denen die Fahrzeuge seit heute stationiert sind.

Das sind

Flensburg (2 LKW Logistik),
Kiel (1 Betreuungskombi),
Lübeck (1 Krankentransportwagen),
Neumünster (1 LKW Logistik),
Kreis Dithmarschen (1 Krankentransportwagen),
Kreis Ostholstein (1 Sanitätsgerätewagen),
Kreis Plön (1 Krankentransportwagen, 1 Sanitätsgerätewagen),
Kreis Schleswig-Flensburg (1 Sanitätsgerätewagen),
Kreis Segeberg (1 Einsatzleitwagen, 1 Mannschaftstransportwagen), Kreis Steinburg (1 Mannschaftstransportwagen),
Kreis Stormarn (2 Mehrzweckfahrzeuge).

Das Foto zeigt das MTF des Löschzug-Gefahrgut - Indienststellung am 09.12.2011, offiziell übergeben durch den Landrat am 23.01.2012 Fahrleistung bis heute schon 9000km.

Quelle: Haupttext - Innenministerium sh
Fotos: MeÖff Team - Archiv