Viele Stunden der Vorbereitung und Übung aber auch der Säuberung der Gerätschaften und des Feuerwehrhauses waren der Leistungsbewertung" Roter Hahn Stufe 3" am Wochenende vorangegangen.

Unter der Leitung des Gemeindewehrführers, Gunnar Lauritzen, und seines Stellvertreters, Markus Hawerlandt, absolvierten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oelixdorf am vergangenem Samstag die dritte Stufe der Leistungsbewertung Roter Hahn.

Unter den Gästen konnten auch einige Gemeindevertreter und Mitglieder der Ehren- und Jugendabteilung begrüßt werden.
Selbstverständlich war auch Bürgermeister und Amtsvorsteher Jörgen Heuberger gekommen, um sich vom Können seiner Feuerwehr zu überzeugen.
Kurz nach 10.00 Uhr waren 27 der insgesamt 32 aktiven Kameraden in Ausgehuniform angetreten, um sich der knapp vierstündigen Prüfung zu stellen.
Nach dem die Wehr ihr Geschick und ihr Können beim Marschieren unter Beweis gestellt hatten, folgte ein zehnminütiger Vortrag des Sicherheitsbeauftragten, Thorsten Grap, zum Thema "Persönliche Schutzausrüstung".

Es folgte die erste von zwei Einsatzübungen.
Im Vereinsheim der Oelixdorfer Schützen e. V. kam es zu einem Feuer im ersten Obergeschoss. Eine Person wurde als vermisst gemeldet.
Routiniert und ruhig wurden die Befehle der Einsatzleitung und der Gruppenführer abgearbeitet. Die vermisste Person konnte schnell gefunden werden.
Aufgrund der unmittelbar angrenzenden Grundschule wurde zusätzlich zur Brandbekämpfung und zur Menschenrettung das Schulgebäude durch eine Riegelstellung abgesichert, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern.
Als zweites Szenario musste eine Schachtrettung, also eine Form der technischen Hilfeleistung, durchgeführt werden.
Im Bereich des Jugendaufbauwerkes war eine Person in ein Bauwerk zur Regenwassersammlung gestürzt und konnte sich aufgrund der Verletzungen nicht mehr aus der misslichen Lage befreien.
Auch diese Übung wurde vorbildlich abgearbeitet.

Nach dem der Vorsitzende der Prüfungskommission, Klaus Seemann bekannt gab: "Ja Kameraden, ihr habt bestanden!", bedankte sich der Wehrführer Gunnar Lauritzen bei seinen Kameraden aber ausdrücklich auch bei deren Familien, die viele Stunden auf die Einsatzkräfte verzichten müssen.

Zu den ersten Gratulanten gehörte neben der Bewertungskommission der Amtswehrführer des Amtes Breitenburg Frank Lobitz, der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes und Wehrführer der Stadt Itzehoe, Peter Happe, der Bürgermeister und Amtsvorsteher, Jörgen Heuberger. "Ich bin stolz auf die Leistungen unserer Feuerwehr und kann sagen: die Bürger der Gemeinde Oelixdorf sind in sicheren Händen", freute sich Heuberger und beglückwünschte die Kameraden.

Zum Abschluss konnte der Gruppenführer Andre Raschen von Peter Happe zum Oberlöschmeister befördert werden.
Auch eine Ehrung konnte an diesem Tag vorgenommen werden: für seinen treuen Dienst und sein Engagement in den letzten 25 Jahren wurde dem Kameraden Jörg Vasel das Brandschutzehrenzeichen in Silber des Landes Schleswig-Holstein durch den Bürgermeister verliehen.

Text und Bilder: Christian Nöhren, FF Oelixdorf