Die Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren des Kreises Steinburg wurde in diesem Jahr von den Jugendfeuerwehren des Amtes Krempermarsch ausgerichtet.

Vertreter der Jugendfeuerwehren Krempe, Rethwisch, BKK (Bahrenfleth-Kremperheide-Krempermoor), Neuenbrook und Steinburg haben die Gemeinschaftsübung geplant und ausgearbeitet.
Das Gelände rund um den Burggraben und den Mühlenberg in Krempe bot ein ideales Areal für die verschiedenen Übungsszenarien, die von zahlreichen Besuchern und Gästen beobachtet wurden.
260 Teilnehmer aus 22 Jugendfeuerwehren, sowie jeweils einer Gruppe der THW-Jugend und der DLRG-Jugend haben an dieser Übung teilgenommen, die dadurch zur größten bisher durchgeführten Gemeinschaftsübung der Steinburger Jugendfeuerwehren zählt.
Aufgeteilt in 12 Züge wurden den Teilnehmern Bereitstellungsräume in und um Krempe zugewiesen.
Nach einem Sirenenalarm um 14.00 Uhr wurden die Züge per Funk im Abstand von 2 Minuten aus Ihren Bereitstellungsräumen abgerufen. Auf dem Übungsgelände standen Einweiser bereit, die den Zügen ihre Einsatzorte zugewiesen haben. Dort wurden sie bereits von Moderatoren erwartet und erhielten ihre Einsatzbefehle. Diese logistische Aufgabe wurde von allen Beteiligten souverän gelöst, so dass alle Einheiten ihre Einsatzorte schnell erreichen konnten.
Neben der Brandbekämpfung an verschiedenen Gebäuden, sowie der Rettung von verletzten Personen gab es auch bei dieser Gemeinschaftsübung einige nicht alltägliche Übungsszenarien.
Auf dem Mühlenberg ist ein Waldarbeiter verunglückt, der mit der Seilbahn des THW gerettet werden musste. Dazu wurde die Gruppe der THW-Jugend durch eine Jugendfeuerwehr unterstützt.
Ein weiterer Zug, bestehend aus einer Jugendfeuerwehr und Mitgliedern der Feuerwehrbereitschaft hatte u.a. die Aufgabe, eine Wasserwand zwischen zwei Gebäuden zu errichten. Dazu wurde ein Düsenschlauch eingesetzt, für viele Teilnehmer ein bisher unbekanntes Einsatzmittel.
Ein nicht alltägliches Übungsszenario war auch der Einsatz zweier Gruppen zusammen mit dem Löschzug Gefahrgut (LZG). Es musste Öl vom Burggraben aufgenommen, sowie leckgeschlagene Fässer aus denen eine unbekannte Flüssigkeit austrat geborgen werden.
Die DLRG-Jugend hatte die Aufgabe eine Jugendfeuerwehr bei einer Personenrettung zu unterstützen. Die gerettete Person sollte mit einem Schlauchboot über den Burggraben transportiert werden, wobei dann plötzlich noch eine ins Wasser gestürzte Einsatzkraft gerettet werden musste.
Zum Abschluss der Übung verteilten die Mitglieder der Johanniter Suppe aus der Feldküche, die sie vor der Sporthalle aufgestellt haben.
Besonders bedanken möchten wir uns bei unseren Sponsoren, der Sparkasse Westholstein, Wagners Schuhladen, Sky Markt Krempe, Ingo Kock, Provinzial Krempe und Peter Rehfeld für ihre Unterstützung.