Tägliche Dokumentation über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren beim größten
Heavy Metal Festivals der Welt.
Heute: Inbetriebnahme der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL)
Nach dem Aufbau der ÖEL am vergangenen Wochenende ging diese am Montag wie geplant in Betrieb. Zunächst wurde die Infrastruktur angeschlossen; alle Informationen der eingebundenen BOS-Einheiten laufen hier zusammen. Der Standort in der "Kuhle" befindet sich direkt neben den Produktionsbüros der Veranstalter, so dass ein schneller Informationsaustausch stattfinden kann.
Von hier aus werden die 23 eingesetzten Feuerwehren, mit insgesamt über 650 ehrenamtlichen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, koordiniert und deren Einsätze geplant.
Leiter der ÖEL ist der Gemeindewehrführer der FF Wacken, Matthias Venohr.
Im Einsatz sind alle 17 Feuerwehren des Amtes Schenefeld, 3 aus dem Amt Itzehoe-Land, sowie 3 aus dem Amt Mittelholstein. Die Hauptstützpunkte für die wasserführenden Fahrzeuge sind die Gerätehäuser in Wacken, Gribbohm und Holstenniendorf, so dass ein schneller Einsatz auf dem insgesamt über 240 ha großen Veranstaltungsgelände sichergestellt ist. Ebenso sind vom Veranstalter bereitgestellte Allradfahrzeuge als Vorauslöschfahrzeuge eingesetzt, die ständig auf den Campingflächen unterwegs sind.
Derzeit werden die Campingflächen, aufgrund des herrschenden Anreiseverkehrs der vielen 1000 W:O:A-Fans, von den VLF kontrolliert um die Rettungswege und Sicherheitseinrichtungen freizuhalten.
Der Großteil der vielen Campingflächen ist aufgrund der nassen Bodenverhältnisse sehr schwer befahrbar, Trecker ziehen viele festgefahrene PKW aus dem Schlamm.
"Die Befüllung der Campgrounds läuft planmäßig und ruhig", so Matthias Venohr.
Für das 23. Wacken Open Air erstellte Venohr eigens einen Brandschutz-Sicherheitsplan, der durch den Veranstalter gefordert wurde, an diesem Konzept wurde viele Wochen ehrenamtliche Arbeit geleistet. Sehr Dankbar ist Matthias Venohr über die vom Veranstalter erstellten Hydrantenpläne für das gesamte Veranstaltungsgelände.
Matthias ist seit Anfang beim Open Air dabei. Begonnen hat er als Elektriker für die Bühnentechnik und ist seit nun 12 Jahren in der Einsatzplanung der ÖEL tätig. Er ist mit dem Festival groß geworden und ist ganzjährig mit den Behörden und Ämtern in Kontakt um dieses Event Brandschutztechnisch zu organisieren.
Der Gruppenführer Frank Junge (FF-Wacken) ist auch seit Anfang an dabei und kennt alle Flächen in- und auswendig. Frank war zunächst auch in der ÖEL tätig, aber wollte wieder zurück auf die Flächen, sagte er während des Interviews. Er fährt mit einem der VLF die Flächen ab und kontrolliert die Befahrbarkeit der Rettungsgassen.
"Es ist ein unbeschreibliches Gefühl und immer wieder spannend, man bekommt Sachen zu sehen die man im normalen Leben so nicht zu Gesicht bekommt", so Frank Junge.
Als nächster Bericht folgt der Auftritt der "Wacken Firefighters" auf dem 23. Wacken Open Air.
Aus Wacken, Live von Campingfläche Y, Jan Lähn (KFV Doku-Team W:O:A)
- Details