Am heutigen Mittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedten-Bekmünde durch die Kooperative Regionalleitstelle West zu einem Kellerbrand alarmiert.
Die Hausbewohner eines Einfamilienhauses in der Straße Ellerbrook bemerkten Brandgeruch. Daraufhin ging man der Sache nach und stellte fest, dass es im Heizungsraum im Keller brannte. Umgehend wurde der Notruf abgesetzt und das ältere Ehepaar verließ zusammen mit dem Hund das Haus. Nachdem die Feuerwehr Heiligenstedten-Bekmünde unter der Leitung des stellv. Wehrführer Andreas Meier eintraf wurde die Angriffsleitung über den Löschwassertank der LF 8/6 gespeist. Der bereits auf der Anfahrt ausgerüstete Atemschutztrupp ging dann mit dem Hohlstrahlrohr über den Kellertreppenabgang seitlich von dem Haus zur weiteren Lagererkundung und Brandbekämpfung in die Kellerräume vor.
Der eingesetzte Atemschutztrupp stellte fest, dass es im Heizungsraum auf einer kleinen Küchenzeile brannte. Das Feuer wurde mit wenigen Litern Wasser gezielt gelöscht, dadurch konnte der Wasserschaden sehr gering gehalten werden. In der Zwischenzeit rüstete sich ein weiterer Atemschutztrupp aus. Es wurde zusätzlich die Wasserversorgung zum Löschfahrzeug aus einem Unterflurhydrant sichergestellt.
Die mitalarmierte Feuerwehr Oldendorf, unter der Führung des stellv. Wehrführers Max Holst, stellte einen Sicherheitstrupp. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde der Kellerbereich noch mit dem Lüfter der Feuerwehr Oldendorf belüftet. Über Brandursache und Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden. Die Hausbewohner und der Hund wurden bei dem Feuer nicht verletzt, sie kamen mit dem Schrecken davon.
Eingesetzte Kräfte:
FF Heiligenstedten-Bekmünde
FF Oldendorf
RKiSH
- Details