Mit 120 Personen feierte die Seniorenkameradschaft des KFV Steinburg im Landgasthof "Zur Post" in Wacken ihren 15. Geburtstag.

Otto Mohr begrüßte mit Mitglieder der Seniorenkameradschaft, die zusammen mit ihren Ehefrauen und Partnerinnen der Einladung gefolgt waren.

15 Jahre Seniorenkameradschaft sind ein Grund zum Feiern.

Kreisbrandmeister Frank Raether stellte die gelebte Kameradschaft und Traditionspflege in den Mittelpunkt seines Grußwortes. Er danke vor allem Addi Bekker und seiner damaligen Vorstandsmannschaft für die gute Entscheidung, gestern vor 15 Jahren, die Seniorengruppe gegründet zu haben.
Heute besteht die Kameradschaft aus fast 100 Mitgliedern ehemaliger Amts-, Gemeinde- und Ortswehrführern sowie ehem. Leitern der Werkfeuerwehren, Lehrgangsleiter und Vorstandsmitgliedern des KFV.

"Ein Gast, der in seiner Amtszeit als Kreispräsident schon viele Veranstaltungen unserer Senioren-Kameradschaft besucht hat, ist wieder bei uns", sagte Otto Mohr, zur Begrüßung von Fiete Tiemann. Der Kreispräsident brachte neben seinem Grußwort gleich zwei lustige Geschichten stimmungsvoll zum Besten.
Für weitere humorvolle Unterhaltung sorgte Herbert Frauen und einem Kollegen "Von de Fährlüd". Musikalisch wurde der Nachmittag auch vom Musikzug der FF Wacken mitgestaltet.

Otto Mohr zur Geschichte der Seniorenkameradschaft:
Vor 15 Jahren am 13.09.1996 hat der damalige KBM Addi Bekker Heinz Janßen damit beauftragt, etwas für die Senioren-Betreuung zu erarbeiten. Mit 26 Kameraden und 7 Vorstandsmitglieder wurde über die Senioren-Betreuung diskutiert. Eingeladen waren Amtswehrführer deren Stellvertreter sowie Wehrführer, Fachwarte, Ausbilder und Vorstandsmitglieder, die im Feuerwehrruhestand waren. Was stellte man sich damals darunter vor? Die Senioren sollten ein Angebot bekommen sich in unregelmäßigen Abständen über das aktuelles Geschehen im Verband zu informieren.
Wichtigstes Anliegen war jedoch die Förderung und Pflege der Kameradschaft. Es wurde beschlossen sich dreimal jährlich zu gemeinsamen Aktivitäten zu treffen. Als Vorstand wurden Heinz Janßen, Karl-Heinrich Schinkel, Werner Oehlers, Werner Gosau und Karsten Koopmann berufen. Vom Kreisvorstand kam Werner Mohr dazu. Somit war die Senioren-Betreuung ins Leben gerufen. Von den Vorstandsmitgliedern Heinz Janßen, Karl-Heinrich Schinkel und Werner Oehlers mussten wir uns leider verabschieden. Sowie von einigen anderen Kameraden auch. Werner Gosau und Werner Mohr traten aus gesundheitlichen Gründen von der Vorstandsarbeit zurück. Der Vorstand setzt sich jetzt aus den Kameraden Otto Mohr, Karsten Koopmann, Peter Schlüter und Albert Ramm zusammen.
Die Kameraden treffen sich bis heute dreimal im Jahr, zu einer Ganztagesfahrt, eine Halbtages-Fahrt und der Adventsfeier. Im Jahr 2011 wurde die Senioren-Betreuung in Senioren-Kameradschaft umbenannt.

Alle Veranstaltungen werden aus Mitgliedsbeiträgen, Zuschüssen des Kreisfeuerwehrverbandes und des Fördervereins bestritten. Die Kameradschaft konnte in all den Jahren vielen Kameraden zu besonderen Anlässen wie Goldene Hochzeit und besondere Geburtstage gratulieren.