Im Zuge der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes wurden zahlreiche Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen. Darunter auch ein Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold.
Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze.
HLM Dirk Zeiler, FFW Wrist
Dirk Zeiler ist seit dem 01.12.1998 Mitglied der FF Wrist. Seit dem 28.02.2005 bekleidet er das Amt des Gruppenführers. Auch in der 2008 gegründeten JFW bringt sich Dirk Zeiler als Stellvertreter des Jugendwartes ein. Seit zehn Jahren ist Dirk Zeiler als Kreisausbilder für Motorsägen tätig.
Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber.
OBM Wolfgang Gundlach, FFW Itzehoe
Seit der Gründung 1976 ist Wolfgang Gundlach Mitglied des Flugdienstes des Kreises Steinburg und dessen Leiter seit 1980. Bis zum heutigen Tag ist er immer für den Flugdienst da.
Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold.
HBM Thomas Tietjen, FFW Hohenfelde
Hauptbrandmeister Thomas Tietjen ist seit 1982 Angehöriger der freiwilligen Feuerwehr Hohenfelde. Seit dem 05.03.2002 ist er Gemeindewehrführer. Thomas Tietjen ist seit dem Jahr 2002 stellvertretender Amtswehrführer. Im Kreisfeuerwehrverband Steinburg ist er seit 1999 Angehöriger der Leistungsbewertungskommission und seit 2006 Fachwart/Leiter der Kommission.
OBM Heinrich Auhage, FFW Landrecht-Stördorf
Heinrich trat am 01.10.1972 in die FF Landrecht-Stördorf ein. Am 26.02.1985 begann für Heinrich die Vorstandsarbeit als Kassenführer. In den folgenden Jahren wurde der Neubau eines Gerätehauses geplant und die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges vorbereitet, an der er maßgeblich beteiligt war.
Am 23.02.1988 wurde er zum stellv. Wehrführer gewählt. Heinrich hatte das Amt des stellv. Wehrführers bis zum 23.02.1999 inne und wurde dann von seinen Kameraden zum Wehrführer gewählt. Er hat in den 26 Jahren seiner Vorstandsarbeit maßgeblich für die harmonische und gute Kameradschaft in der Wehr gesorgt.
Silberne Ehrennadel
Bürgermeister Ingo Karstens
Während der jahrzehntelangen Mitgliedschaft im Gemeinderat setzte er sich immer für die Belange der Feuerwehr ein.
Als Bürgermeister der Gemeinde Wewelsfleth war er maßgeblich beteiligt an der Beschaffung der Löschfahrzeuge TSF-W, LF 10/6 und der TS 8/8.
Er kommt bei jeder Alarmierung zum Gerätehaus, informiert sich über den Einsatz und unterstützt bei größeren und längeren Einsätzen vor Ort. Weiterhin besuchte er jede Feuerwehrveranstaltung und informierte sich regelmäßig auf den Dienstabenden über die Schlagkraft "seiner Feuerwehr"
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
HBM Wolfgang Bubbers, FFW Reher
Er ist am 08.02.1968 in die Feuerwehr eingetreten. Am 21.02.1986 wurde er zum Gruppenführer gewählt und ist seitdem im Vorstand der FF Reher. Am 25.06.1993 wurde er zum Wehrführer gewählt. Diese Funktion bekleidet er bis heute. Damit lautet seine "Feuerwehrbilanz":
42 jahre aktives Mitglied, 26 Jahre Vorstandsarbeit in der FF und drei Amtsperioden als Wehrführer
Neben der Funktion als Wehrführer war Wolfgang noch stellv. Zugführer des 4. Zuges des Amtes Schenefeld. Später übernahm er die Funktion des Zugführers dieses Zuges.
Wolfgang war für die Feuerwehr immer da und hat diese in seiner Heimatgemeinde stark geprägt.
OBM Peter Strüven, FFW Neuenbrook
Kamerad Strüven ist seit 01.01.1974 ein sehr aktives Mitglied in der FFW Neuenbrook. Bereits 1982 wurde er wegen seiner engagierten Arbeit für die Feuerwehr und wegen seiner besonnenen sowie entschlossenen Art zum stellvertretenden Wehrführer gewählt. In seine Amtszeit als stellv. Wehrführer fiel die Gründung der Jugendfeuerwehr Neuenbrook, die für ihn bis heute eine besondere Herzensangelegenheit ist. 1995 wurde Peter Strüven zum Wehrführer gewählt. Dieses Ehrenbeamtenverhältnis führt er bis heute verantwortungsvoll aus. Seine herausragende, ruhige, gelassene, zielstrebige und kameradschaftliche Art in der Führung der Wehr zeichnet den Kameraden Strüven besonders aus. Bei den Kameraden der Wehr und der Gemeinde Neuenbrook genießt er hohes Ansehen.
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold
AWF Hans Hinrich Martens, FFW Hohenaspe
Hans-Hinrich Martens ist seit 1967 aktives Feuerwehrmitglied. Ab 1981 bekleidete er das Amt des Stellvertretenen Wehrführers in der Freiwilligen Feuerwehr Hohenaspe und war dann 1985 bis 1995 Wehrführer in seiner Gemeinde. Seit 1995 ist Kamerad Martens nun in der dritten Amtsperiode als Amtswehrführer des Amtes Itzehoe-Land.
Unter seiner maßgeblichen Beteiligung wurden Ausrüstung und die Gerätehäuser seines Amtes stetig modernisiert. Auch die Integration der durch die Ämterstrukturreform hinzukommenden Wehren lag ihm besonders am Herzen. Er sorgt durch umfassende und übergreifende Übungen dafür, dass die Wehren nicht nur auf kleinere, sondern auch auf größere Lagen vorbereitet sind.
Hans Hinrich Martens ist die Ausbildung in den Jugendabteilungen und in den aktiven Wehren besonders wichtig. Wegen seiner Erfahrung und wegen seiner immer kameradschaftlichen und freundlichen Art und Weise wird er immer wieder um Rat gefragt.
Beförderungen
Oberlöschmeister
Peter Koesling FF Lockstedter Lager in der Funktion Gruppenführer LZ-G
Uwe Ehlers FF Rethwisch in der Funktion Gruppenführer und Jugendwart
Hauptlöschmeister
Hauke Steenbock FF Blomesche Wildnis in der Funktion Kreisausbilder
Brandmeister
Eike Ehlers FF Grevenkop in der Funktion stv. Gemeindewehrführer
Udo Pallapies WF Steinbeis Papier in der Funktion Zugführer
Thorsten Hölck Amt Breitenburg in der Funktion stv. Amtswehrführer
Oberbrandmeister
Frederick Paulsen LZ-G Steinburg in der Funktion Zugführer
Hauptbrandmeister
Sven Ferk FF Glückstadt in der Funktion stv. Gemeindewehrführer
- Details