Für den ersten Dienstabend im Jahr 2011 hatten sich die 8 Ausbilder der Jugendfeuerwehr Wilster der Witterung entsprechend ein besonderes Thema ausgedacht: Eisrettung.
Da die Wilster Au noch immer komplett von Eis bedeckt war, sollte
anstatt eines normalen Innendienstes in der Feuerwache ein Außendienst
mit der Rettung von im Eis eingebrochenen Personen durchgeführt werden. Zunächst wurden durch Jugendwart Jan Auhage die theoretischen Grundlagen in der Eisrettung im Schulungsraum vermittelt. Dabei zeichnete er den 20 Jugendlichen ein fiktives Einsatzbeispiel auf das Flipchart, wonach diese sich dann verschiedene Rettungsmöglichkeiten mit den Hilfsmitteln eines Löschfahrzeugs und eine Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe überlegen sollten.
Danach wurden durch die Gruppenführer Börge Dietrich und Sebastian
Moschke 2 Gruppen eingeteilt, die dann abwechselnd die Eisrettung auf
der Wilster Au üben sollten. Während des Unterrichts hatten die anderen Ausbilder der Jugendfeuerwehr bereits ein Loch in das Eis bei der Slipanlage des Seglervereins geschlagen um das Übungsszenario
vorzubereiten.
Die große Überraschung gab es dann beim Eintreffen der ersten Gruppe.
Während die Jugendlichen davon ausgegangen sind, daß sie lediglich die
sichere Fortbewegung auf dem Eis üben sollten, wurden sie bei Eintreffen an der Slipanlage plötzlich damit konfrontiert, daß tatsächlich eine Person im Eis eingebrochen war und um Hilfe schrie. Gespielt wurde diese von zuerst von Jan Auhage und später von Ricardo Lohmann in einem Trockentauchanzug.
Nun mußte schnell gehandelt werden, damit die "eingebrochene Person"
nicht durch eine durch Unterkühlung bedingte Entkräftung ertrank. Nach
einer kurzen Erkundung, bei der ersten Gruppe durchgeführt von
Gruppenführer Börge Dietrich und bei der zweiten Gruppe von
Gruppenführer Sebastian Moschke, wurden die Jugendlichen eingeteilt.
Während 2 Jugendfeuerwehrleute dem Eingebrochenen sofort eine
Feuerwehrleine zum Festhalten zuwarfen und ihn vom Ufer aus betreuten
und beruhigten, leuchtete der Maschinist die Eisfläche mit den Lichtmast des Löschfahrzeugs aus. Die anderen Jugendlichen entnahmen Leitern vom Fahrzeug und bereiteten sie für den Rettungstrupp vor. Während bei der ersten Übung Gero Linde und Joshua Böge, jeweils gesichert an einer Leine, auf den Leiterteilen mit einem Rettungsbrett zum Eingebrochenen vordrangen, durften bei der zweiten Gruppe Nico Köster und Thorben Zeidler die Rettung durchführen.
Am Eingebrochenen angekommen, wurde dieser auf das Rettungsbrett
gezogen, welches ebenfalls mit einer Leine gesichert war, so daß dieser auf dem Brett von den an Land verbliebenen Jugendfeuerwehrleuten zurückgezogen werden konnte.
An Land leisteten die Jugendlichen sofort Erste Hilfe und lagerten den
"eingebrochenen" Ausbilder auf die Feuerwehrtrage um, sorgten für
Wärmeerhalt durch Decken und trugen ihn dann zum beheizten
Feuerwehrfahrzeug.
Jugendwart Jan Auhage war mit der Übung der Jugendlichen sehr zufrieden, die sehr ruhig und routiniert verlief.
Text u. Bild: Jugendfeuerwehr Wilster
- Details