Am 16.10.2010 führte die Dekongruppe des Löschzug-Gefahrgut Steinburg unterstützt durch Mitglieder anderer Gruppen des LZ-G eine ausführliche Dekonübung durch.
Nachdem es am Morgen eine Einweisung in den Tagesablauf und die gedachte Lage gegeben hatte, wurde damit begonnen, den Standarddekonplatz aufzubauen. Anders als bei den normalen Dienstabenden wurden hier nun auch die Aggregate zur Warmwassererzeugung und zum Abpumpen des Schmutzwassers aufgebaut und in Betrieb genommen. Auch der Grünbereich (sauberer Bereich hinter der Dekonstelle) wurde komplett mit Zelt aufgebaut. Aufgrund des kalten und regnerischen Wetters wurde der Dekonplatz in der Fahrzeughalle errichtet. Ausgegangen wurde von einer C-Lage.
Als die Frühstückspausevorbei war, wurden die teilnehmenden Kameraden in zwei Gruppen eingeteilt, zum Einen die Gruppe, die den Standarddekonplatz betreiben und die Dekon durchführen sollte und zum Anderen die Gruppe, die als kontaminierte CSA-Träger durch die Dekontrupps zu reinigen und zu entkleiden war. Beide Gruppen rüsteten sich dann zügig in der entsprechenden Schutzstufe aus um möglichst schnell die Einsatzbereitschaft gewährleisten zu können. Die CSA-Träger begaben sich dann ins Freie, um sich mit extra angerührtem Dreck einzuschmieren und so eine Kontamination deutlich zu machen. Anschließend begaben sich die Trupps zurück zum Standarddekonplatz, um sich dort gründlich reinigen zu lassen. Dabei fiel vor allem auf, wie stark sich eine Kontamination am Dekonplatz ausbreiten kann, wenn das Wasser nicht vorsichtig einsetzt wird.
Im weiteren Verlauf wurden die Gruppen getauscht, so dass jeder einmal die Gelegenheit hatte, als eingesetzter CSA-Trupp durch die Dekon zu gehen und als Dekontrupp einen CSA-Träger zu reinigen. Dieser "Rollentausch" brachte noch weitere Kleinigkeiten ans Tageslicht, die in Zukunft stärkere Beachtung in der Dekon finden werden.
Nach der wohlverdienten Kaffeepause ging es dann an
- Details