Ein Bahnbetriebsunfall mit Beteiligung einer Regionalbahn und eines Güterzugs holte die Mitglieder der Technischen Einsatzleitung (TEL) Steinburg heute um 12:56 Uhr aus der Mittagsruhe.

Einsatzübung im Kreisgebiet stand auf dem Dienstplan. Mehr war den Kameraden der TEL aber nicht bekannt. Die Übungsleitung hatte bereits am späten Vormittag die Arbeit, unter Leitung von Kreiswehrführer Frank Raether, aufgenommen. Einige Kameraden aus den Reihen der Stabsmannschaft hatten sich im Feuerwehrgerätehaus Brokstedt eingerichtete  und die Übung mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Brokstedt ausgearbeitet und von hier während des gesanten Verlaufs gesteuert.
Mit insgesamt 27 Kameraden der TEL Steinburg und der Gemeindewehrführung der FF Brokstedt mussten bis 21:00 Uhr unterschiedliche Aufgaben in den einzelnen Stabsbereichen abgearbeitet.
Der IuK-Zug der TEL baute nach der Erkundung der Örtlichkeiten eine mobile Befehlsstelle in sicherem Abstand zur Einsatzstelle in Brokstedt auf. Zur mobilen Befehlsstelle gehörten neben der vollen Einsatzbereitschaft des ELW-2 auch ein Besprechungszelt und die Einrichtung einer abgesetzten mobilen Pressestelle. Im weiteren Verlauf wurde vom S6 (verantwortlich für den Informations- und Kommunikationsbereich) der Aufbau und Betrieb einer Relaisstelle beauftragt. Diese wurde abgesetzt von der Technischen Einsatzleitung durch die IuK-Mannschaft aufgebaut. Nachdem dieses betriebsbereit war, wurde der weitere Funkverkehr über den aus dem Landeskontingent durch das Landespolizeiamt bereitgestellten Funkkanal abgewickelt.
Der TEL-Stab musste unter Leitung des stellv. Brokstedter Wehrführers Harald Heeren die Einsatzlage abarbeiten. Die Schwerpunkte lagen hierbei bei der Koordinierung und Planung der Einsatzabschnitte und dem Beschicken der einzelnen Einsatzabschnitte mit den erforderlichen Einsatzmitteln und Einsatzkräften. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Erstellung und Führung einer Lagekarte. Diese komplexe Aufgabe wurde in Zusammenarbeit des S2 mit einem Kameraden der IuK-Mannschaft hervorragend abgearbeitet. Mit Hilfe der Lagekarte und den regelmäßigen Lagebesprechungen waren während der gesamten Übung alle Stabsbereiche immer auf dem aktuellen Stand. Auch die Pressearbeit und Betreuung von Medienvertretern wurde beübt. U.a. musste der S5 eine Pressekonferenz organisieren und durchführen und spontane Presseanfragen an der mobilen Pressestelle bedienen. Da die Einsatzlage darauf schließen ließ, dass der Einsatz über einen längeren Zeitraum andauern wird, musste eine ausreichende Einsatzkräftereserve gebildet werden und ein Schichtwechsel vorbereitet. Dieses galt auch für die Mannschat der TEL. Des Weiteren musste der S4 (verantwortlich für die Versorgung) die Versorgung der TEL real organisieren.
Bei der Abschlussbesprechung im Feuerwehrgerätehaus kamen alle Beteiligten zu dem Ergebnis, dass die große Anzahl der vergangenen Übungen ihre Wirkung zeigten. Alle gestellten Aufgaben wurden mit einer deutlichen Steigerung in der Qualität der Abarbeitung beherrscht und erfolgreich abgearbeitet. Man musste aber auch bei dieser Übung noch einige Grenzen der technischen Ausstattung des IuK-Zuges und der EDV-Ausstattung des ELW-2 feststellen.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Brokstedt und der Logistikgruppe-Versorgung (LogV) des KFV Steinburg für die tatkräftige Unterstützung bei der Übung.

Text: B.Wolfskämpf Bild: F.Paulsen Doku-Team Ost