Heute fand in Hennstedt die erste Wehrführerdienstversammlung im Jahr 2010 statt.
18 der 20 Orts- und Gemeindewehrführer waren der Einladung des Amtswehrführers Wilfried Johannisson gefolgt.

Nach der Begrüßung der Gäste aus der Verwaltung, des KFV IZ, der Nachbarämtern, der Nachbarwehr Meezen (KFV RD) sowie der Jugendfeuerwehren. Übergab der Amtswehrführer das Wort dem Amtsvorsteher Clemens Preine für die Grußworte. Amtsvorsteher Preine danke für die Einladung und stellte fest, dass die Planung der Wehren für das Jahr zufriedenstellend ist. In seinen Grußworten ging er auf den von der Amtswehrführung eingeforderten Tätigkeitsbericht ein und betonte, das dieser sehr umfangreich abgegeben wurde und die Stärke der Amtswehrführung gerechtfertigt ist.

Nach den Grußworten der anderen Gäste begann Thomas Gerth (stellv. Amtswehrführer) mit dem Jahresbericht 2009. Die 615 Kameradinnen und Kameraden der Wehren des Amtes mussten zu insgesamt 219 Einsätzen ausrücken. Bei 10 Großfeuern (F3) auch außerhalb des Amtes kamen Kräfte aus dem Amt Kellinghusen zum Einsatz. Weiterhin berichtete er über die 174 Termine an denen die Amtswehrführung teilgenommen hat, unter anderem Jahreshauptversammlungen, Jugendfeuerwehrveranstaltungen, Abnahmen von Veranstaltungen und Amtsausschusssitzungen.

Dazu gehören ebenfalls noch die Überarbeitungen der AAOs und die digitale Alarmierung. Hier sprach Thomas Gerth noch den Dank an Lars Holdorf aus.

Stellvertretend für die 113 Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehren des Amtes stellte der Jugendwart der Feuerwehr Sarlhusen den Jahresbericht seiner Jugendfeuerwehr vor.

Der Fernmeldebereichsleiter Jan Gripp ließ die im Jahr 2009 abgehaltenen Funkübungen Revue passieren und stellte die Planung für dieses Jahr vor. Während jeder Übung wir in diesem Jahr eine Station durch den Fernmeldebereich geplant. Auf der ersten bereits abgehaltenen Übung stellte das THW Ausrüstung zur Ausleuchtung von Einsatzstellen vor.

Nach diversen Mittleilungen durch die Amtswehrführung wurde der stellv. Amtswehrführer Uwe Schröder zum Hauptbrandmeister** befördert. Ebenso wurde der stellv. Gemeindewehrführer der Feuerwehr Wulfsmoor-Hingstheide, Kai Barkhausen, zum Hauptlöschmeister *** befördert.
Die Pokale für das Amtskegeln konnten von den Wehrführern während der Siegerehrung nach den Beförderungen in Empfang genommen werden.