Die Nachwuchsorganisation der Feuerwehr steigerte ihre Zahlen zum Ende des Jahres 2009 leicht auf 9537 (Vorjahr 9515) Mitglieder, darunter 2223 (2229) Mädchen.", sagte Landes-Jugendfeuerwehrwart Hauke Ohland.

In die Einsatzabteilungen der Feuerwehren wechselten 734 Jugendliche und leisteten damit einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung der Personalknappheit in den Wehren. Mit vier Neugründungen wuchs die Zahl der Jugendfeuerwehren im Lande auf 416.

Zu den Ehrengästen gehörten Jugendminister Dr. Heiner Garg, Innenstaatssekretär Volker Dornquast, Sparkassenpräsident Jörg-Dietrich Kamischke, sie präsentierten sich, moderiert von Carsten Kock von RSH, vor den 170 überwiegend jugendlichen Delegierten.

Die Landesjugendfeuerwehrversammlung war auch der Startschuss für die neue Präsenz der sh-Jugendfeuerwehr: www.shjf.de

Um weiter kräftig die Werbetrommel für die Jugendwehren rühren zu können, hatte Innenstaatssekretär Volker Vornquast einen Bewilligungsbescheid über zunächst 6000 Euro mitgebracht. Weitere 4000 Euro sollen im Herbst folgen. Vorrangig sollen mit diesem Geld weitere Bausteine der seit vier Jahren laufenden Werbe- und Imagekampagne umgesetzt werden. Unter anderem wird ab Sommer Großflächenplakatwerbung in Schleswig-Holstein auf die ehrenamtliche Jugendarbeit in den Feuerwehren hinweisen.

Für die meiste Stimmung und damit auch den größten Applaus bei den Jugendlichen sorgte die Vorstellung der JF Kisdorf (SE), die ihre Arbeit mit einem eigenen Videofilm präsentierte.

Für besondere Verdienste um das Jugendfeuerwehrwesen wurden geehrt:
Hauptbrandmeister Wilfried Vater, stellv. Landes-Jugendfeuerwehrwart, aus Halstenbek mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold und der Ehrenmitglied im Landes-Jugendfeuerwehrausschuss

Bei den Wahlen gab es folgende Veränderungen: Matthias Berendt aus Kronshagen (Rendsburg-Eckernförde) übernahm die Funktion des stellvertretenden Landes-Jugendfeuerwehrwartes von Wilfried Vater, der nach 12 Jahren aus dem Amt schied.