Sämtliche Feuerwehren des Amtes Horst-Herzhorn sowie die Feuerwehr Glückstadt und die Feuerwehr Raa-Besenbek aus dem benachbarten Kreis Pinneberg führten am gestrigen Samstag eine Großübung zur Deichsicherung durch.

Insgesamt waren dabei 200 Kräfte im Einsatz.
Bereits um 8:00 Uhr wurde damit begonnen, die Einsatzbereitschaft der "Wehrabschnittsleitung Krempermarsch" in der Feuerwache Horst herzustellen. Nach dem Katastrophenabwehrplan des Kreises Steinburg ist diese Führungseinrichtung für Leitung der Einsatztätigkeiten am 17 Kilometer langen Elbdeich von der Stör- bis zur Krückaumündung zuständig. Dazu werden in der Wehrabschnittsleitung ständig Lagemeldungen gesammelt und ausgewertet sowie der Bedarf an Einsatzkräften und Material koordiniert.
Um 10:00 Uhr wurde damit begonnen, den einzelnen Feuerwehren Einsatzaufträge zu erteilen. Dabei sollten die direkt am Elbdeich liegenden Feuerwehren zusammen mit den zuständigen Deichgrafen ihre Deichabschnitte überwachen und auf Schäden kontrollieren. Dabei mussten zwischendurch mehrere kleine Übungseinsätze abgearbeitet werden. Währenddessen wurden durch andere Feuerwehren einige Stöpen (Öffnungen im Deich für Straßen) an der Stör, in Glückstadt und an der Krückau geschlossen.
Alle anderen Feuerwehren aus dem Hinterland trafen sich am Herrenfeld in Glückstadt. Dort hatten Mitarbeiter des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz mehrere Übungssituationen am Deich vorbereitet. An insgesamt vier verschiedenen Stationen konnten die Einsatzkräfte unter fachkundiger Anleitung verschiedene Deichschäden sichern. Dabei kamen verschiedene Materialien und Arbeitsgeräte zum Einsatz. Durch rotierende Gruppen, hatte jeder die Möglichkeit, alle vier Schadensbilder kennen zu lernen.
Da bei Sturmfluten die Feuerwehren erfahrungsgemäß über einen sehr langen Zeitraum im Einsatz sind, sollte auch die Ablösung der an den Deichabschnitten tätigen Feuerwehren geprobt werden. Dazu wurden kurz nach 12:00 Uhr neue Einsatzaufträge über Funk an die verschiedenen Wehren übermittelt. Nun wurde die Überwachung der Deiche von den Feuerwehren aus dem Hinterland übernommen, während die anderen Feuerwehren im Herrenfeld in der Deichsicherung weitergebildet wurden.
Die Übung endete nach einem gemeinsamen Essen gegen ca. 16:00 Uhr.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehren des Amtes Horst Herzhorn
Feuerwehr Glückstadt
Feuerwehr Raa-Besenbek
Ordnungsamt des Amtes Horst-Herzhorn
Deichgrafen und Oberdeichgraf
Deich- und Sielverband Krempermarsch
Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz