Der Löschzug-Gefahrgut des Kreises Steinburg geht neue Wege in Punkto Sicherheit.
Nachdem der LZ-G vom Bund ein neues Fahrzeug für die Dekontamination von Personen bekommen hat, musste die Thematik Ladungssicherung neu überdacht werden. Das Pritschenfahrzeug vom Typ MAN TGM 18.280 bietet nicht die wie üblich bei einem Feuerwehrfahrzeug festen Geräteräume, stattdessen wird die Beladung auf Rollkolli mitgeführt.
Gleiche Verladeweise findet sich ebenfalls bei den immer mehr werdenden GW-L und auch beim Kreisschlauchwagen. Auf Initiative von Zugführer Lars Holdorf wurde somit in Zusammenarbeit mit der Firma ISO-Looft aus Itzehoe ein Ladungssicherungsseminar entworfen, welches speziell auf die Gegebenheiten des LZ-G und der KFV-Logistik abgestimmt ist.
Als Referent wurde Christian Mandel gewonnen, der über eine entsprechende Ausbildung im Bereich Ladungssicherung verfügt. Im Seminar wurden den Teilnehmern eindrucksvoll gesetzliche und physikalische Grundlagen in Theorie und Praxis vermittelt. Die Praxis fand ausschließlich an den eigenen Fahrzeugen statt, um somit das in der Theorie erlernte wissen am eigenen Objekt umzusetzen. Die in der Theorie gewonnenen Kenntnisse wurden an beiden Fahrzeugen angewendet, so dass am Ende des Seminars beide Fahrzeuge neu beladen wieder auf ihre Stellplätze gestellt wurden.
Fazit aller Seminarteilnehmer: Ein erfolgreiches Seminar und eigentlich ein muss für jede Feuerwehr.
Text und Fotos: MeÖff Team
- Details