Die TEL Steinburg hat mit dem ELW-2 und vier Kameraden vom 15.05. - 17.05.09 an der Fernmeldeeinsatzübung "Seefalke 2009" teilgenommen.

Die Fernmeldeeinsatzübung fand zum dritten Mal auf dem Gelände der Bundeswehr Diepholz statt - zum ersten Mal mit Beteiligung von Einsatzkräften aus Schleswig-Holstein. Die Federführung für die Übung lag bei der Stadt Cuxhaven, Gerd Klemusch. Beteiligt waren insgesamt 18 Einheiten der Organisationen von DLRG, DRK, Feuerwehr, Fernmeldedienste, Fernmeldezentralen, THW mit 27 Funkstellen, 129 Teilnehmern und 10 Gästen.

Für die Kräfte der TEL Steinburg begann die Übung am Morgen des 15.05.09 mit den Vorbereitungen und der Herstellung der Einsatzbereitschaft für einen "Auslandseinsatz". U.a. mussten Feldbetten und Einsatzmittel für einen längeren Einsatz verlastet werden. Am späten Nachmittag ging es dann bei Sonnenschein mit dem ELW-2 und dem MTW Richtung Diepholz. Nach dem Eintreffen bei strömenden Regen begann die Übung mit einer ersten Einweisung in das Gelände und die Übung. Anschließend fand noch bis 22:00 Uhr Unterricht statt und die Einsatzkräfte bekamen eine erste Einweisung zum Thema "TETRA - Digitalfunk". Die Fa. Selctric® hat zusammen mit der Fa. Sepura® für die Fernmeldeeinsatzübung eine mobile Basisstation errichtet und stellte den Teilnehmern insgesamt 20 Handfunkgeräte (STP8000®) für die Übung zur Verfügung. Somit konnte jeder Teilnehmer sich mit der Zukunft des BOS-Funks vertraut machen.

Bereits um 5:30 Uhr war die Nachtruhe am Samstag für die in einer Turnhalle untergebrachten Kräfte zuende. Nach dem Frühstück "im freien Feld" begann bei Sonnenschein die erste Fernmeldeübung. Jede Einheit musste das Gelände erkunden und sich einen geeigneten Standort für ihre Funkstelle / Befehlsstelle suchen. Nach dem Einrichten begann die schulmäßige Funkübung im Analog und TETRA Funk. Für die Einheitsführer wurden am Vormittag verschiedene Vorträge zum Thema Digitalfunk und Einsatzdokumentation angeboten.

Noch während der ersten Funkübung und der Vorträge kam es durch die Übungsleitung zu einem Abbruch der Fernmeldeeinsatzübung aufgrund einer "Reallage". In kürzester Zeit stellten die Einsatzkräfte die Abmarschbereitschaft her, während die Einheitsführer vom Übungsleiter in die "Reallage" eingewiesen wurden. Selbstverständlich stellte sich die "Reallage" bei der Einweisung als ein weiteres Übungsszenario heraus. Angenommen wurde ein Flugzeugabsturz im Bereich "Neuenkirchen-Vörden" mit einer unbekannten Anzahl von Verletzten und div. eingestürzten Gebäude. Anhand von UTM-Koordinaten verlegten die Einheiten als Kolonne in mehreren Gruppen in das Einsatzgebiet. Hier bekamen die Einheitsführer verschiedene Aufgaben zugewiesen. Die TEL Steinburg simulierte mit ihrem ELW-2 die Einsatzabschnittsleitung der Polizei. Mithilfe der Ausrüstung des ELW-2 wurden dann diverse Funkgespräche abgewickelt und mit Hilfe der Software TecBOS.Command II® dokumentiert.

Der Abend wurde mit einer gemütlichen Runde und interessanten Gesprächen zwischen den verschiedenen Einheiten abgeschlossen.
Am Sonntagvormittag wurde gemeinsam das "Lager" zurückgebaut und gereinigt. Im Anschluss fand die Verabschiedung statt und die Einheiten rückten als Kolonne in ihre Unterkünfte ein. Für die TEL Steinburg endete die Übung gegen 18:00 Uhr nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war.

Alle teilnehmenden Kameraden haben ein sehr positives Resümee aus dieser Übung gezogen und hoffen schon jetzt auf eine Wiederholung 2010!