Heute war die Feuerwehr Fitzbek Ausrichter der ersten Funkübung in diesem Jahr nach dem neuen Konzept im Amt Kellinghusen.

Gegen 19:30 Uhr startete die Übung im ELW 2 der Technischen Einsatzleitung, der als Funkraum zur Unterstützung mit einer Maschinistenmannschaft vor Ort war. Nacheinander meldeten sich die Wehren Lockstedter-Lager, Lockstedt, Mühlenbarbek, Poyenberg, Rade, Willenscharen und Wrist auf den beiden Funkkanälen zur Übung an und erhielten ihre Einsatzaufträge.

Angefahren wurden Objekte nicht wie sonst nach Koordinaten, sondern nach Straßennamen.

Dies soll die Ortskenntnisse der Wehren festigen. An jedem Punkt mussten kleine Aufgaben erfüllt werden, wie zum Beispiel die Erkundung der nächstgelegenen Löschwasserversorgung oder ähnlichem.

An zwei Stationen fanden kleine Spiele statt.

Im Anschluss an die Übung trafen sich alle Teilnehmer im Gerätehaus der Feuerwehr Fitzbek zu einen kleinen Stärkung und Nachbesprechung. Der Wehrführer der Feuerwehr Fitzbek Detlef Molt begrüßte alle Teilnehmer und bedankte sich bei seinen Kameraden für die gut ausgearbeitete Übung.

Er bedankte sich ebenso bei den Kameraden der Technischen Einsatzleitung für die Unterstützung mit dem EWL 2. Die Funkübung ist gut und zufriedenstellend abgelaufen zog er als Fazit, dem sich der Fernmeldebereichsleiter Jan Gripp sowie auch der Amtswehrführer Wilfried Johannisson nur anschließen konnten.

Auch von Seiten der Teilnehmer gab es keine nennenswerten Kritikpunkte. Das Arbeiten mit Straßennamen und Ortsangaben ist gut angekommen, die Arbeit nach dem Koordinatensystem sollte aber trotzdem auch weiterhin zwischendurch geübt werden.

Teilgenommen haben ca. 60 Kameraden der beteiligten Feuerwehren sowie die Fermeldebereichsleiter, die Amtswehrführung und zwei Kameraden der Technischen Einsatzleitung mit dem ELW 2.