Gewohnt pünktlich eröffnete Kreiswehrführer Frank Raether die 116. Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Steinburg, dieses Jahr in der Kremper Sporthalle.
Nach Begrüßung der Gäste konnte mit Bekanntgabe der Anwesenheit von 174 der 187 Delegierten die Beschlussfähigkeit festgestellt werden.
In seinem Jahresbericht ging Kreiswehrführer Frank Raether unter anderem auf den demografischen Wandel, der auch vor der Feuerwehr keinen Halt macht, ein. Gerade deshalb sind in dieser Zeit die Gemeinden als Träger der Feuerwehren und im Blick auf den Katastrophenschutz auch die untere Katastrophenschutzbehörde gefordert, so Frank Raether.
Die Mitgliederstatistik zeigt, dass man in den Reihen der Einsatzabteilung ein Defizit von 13 Kameraden zu verzeichnen hat. Lediglich die Jugendfeuerwehren und Werkfeuerwehren haben in ihre Mitgliederzahlen steigern können. Hauptsächlich begründet sich der Anstieg durch die Neugründung zweier Jugendfeuerwehren sowie den erhöhten Sicherheitsmassnahmen in der Industrie.
Bei sinkenden Mitgliederzahlen mussten aber mehr Einsätze in 2008 abgearbeitet werden. Es zeigt sich ein deutlicher Aufwärtstrend. Einer der aufsehenerregendsten Einsätze war der Brand der Piano Bar in Itzehoe. Volker Mehmel als Chefredakteur der Norddeutschen Rundschau und somit fast direkter Nachbar zur Piano Bar bedankte sich für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Itzehoe und überreichte einen Totmannwarner an Frank Raether für die Ausbildung und zwei Geräte an Peter Happe.
Landrat Dr. Rocke sah in seinem Grußwort wieder blauen Himmel über Steinburg. "Die Sonne scheint wieder", so der Landrat. Und das nicht nur, weil die Differenzen zwischen dem Kreis und der Kreiswehrführung beseitigt sind, sondern weil in diesem Jahr ein neuer Landrat gewählt wird, so Dr. Rocke. Er rief zu neuen Kooperationen auf, nur so könnte man in Zukunft günstig sein und eine eventuelle Kreisreform abwenden, denn wenn diese kommt, dann sei Schluss mit unserem Kreisfeuerwehrverband. "Das ist klar wie Kloßbrühe," so Dr. Rocke. Ein weiterer Blick in die Zukunft verriet ihm, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis das Schicksal was der Feuerwehr Burg widerfahren ist, auch eine Feuerwehr in Steinburg trifft.
Trotz alledem seien die Steinburger Feuerwehren gut ausgerüstet und gut ausgebildet.
Erstmals wurde auf der Jahreshauptversammlung über den Haushalt des kommenden Jahres abgestimmt. Die Delegierten beschlossen diesen einstimmig.
Turnusmäßig stand ein Besitzer für den Vorstand zur Wahl. Die Vorschläge lauteten allesamt auf den Amtsinhaber Thomas Gerth, der in der darauf folgenden Abstimmung mit 164 zu 10 Stimmen wiedergewählt wurde.
Abschließend erinnerte Kreiswehrführer Frank Raether an die Anmeldungen zum Atemschutzeinsatztraining 2009 sowie dem Seminar Technische Hilfe.
Traditionell endete die Versammlung mit dem gemeinsamen Singen des Schleswig-Holstein Liedes.
Beförderungen
Zum Oberlöschmeister:
Björn Lüdtke Löschzug-Gefahrgut in der Funktion Gruppenführer
Rudolf Pallesen FF Neuendorf b.E. in der Funktion Gruppenführer
Jörg Zielke FF Krempe in der Funktion als Gruppenführer
Jan Gripp FF Öschebüttel in der Funktion stellvertretender Gemeindewehrführer
Klaus Peter Stahl FF Wrist in der Funktion Gruppenführer
Arne Tank FF Oldenborstel in der Funktion Gruppenführer
Zum Hauptlöschmeister:
Marcel Hehr FF Hohensape in der Funktion Geschäftsführer KFV und Gemeindewehrführer
Heino Hensel FF Christinenthal in der Funktion stellvertretender Gemeindewehrführer
Christan Runge FF Krempe Funktion stellvertretender Zugführer
Zum Brandmeister:
Jan Lähn FF Lägerdorf in der Funktion Gemeindewehrfüher
Zum Oberbrandmeister:
Thies Bünz FF Hodorf in der Funktion Gemeindewehrführer
Klaus Voss FF Beidenfleth in der Funktion Gemeindewehrführer
Thorsten Grap FF Rosdof in der Funktion Gemeindewehrführer
Frank Letje FF Engelbrechtsche Wildnis in der Funktion Gemeindewehrführer
Zum Hauptbrandmeister**:
Thomas Bonke-Möller FF Krempe in er Funktion Gemeindewehrführer
Zum Hauptbrandmeister***:
Jens Steenbock FF Horst in der Funktion Gemeindewehrführer
- Details