BBK Präsident Christoph Unger übergab in Rendsburg zehn Spezialfahrzeuge an den Innenminister des Landes Schleswig-Holstein Lothar Hay.

Die Lastkraftwagen sind gebaut zum Transport für spezielles Gerät, mit welchem nach einem Unfall mit gefährlichen Stoffen Einsatzkräfte oder betroffene Menschen entgiftet und gereinigt werden können. Die zehn Dekontaminationsfahrzeuge kosten zusammen mit der Spezialausrüstung insgesamt zwei Millionen Euro.

Die Kosten übernimmt der Bund im Rahmen seines Ausstattungskonzeptes.

"Die Auslieferung der Fahrzeuge ist der Beginn eines Programms, mit dem der Bund innerhalb der nächsten 14 Jahre seine Ausstattung grundlegend umstrukturieren und den künftigen Erfordernissen anpassen wird", sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger. "Mit der Zuteilung von zehn Fahrzeugen an das Land Schleswig-Holstein hat der Bund auf den im Vergleich zu den anderen Ländern relativ niedrigen Bestand reagiert und den Gesamtfehlbestand auf zwei Fahrzeuge reduziert", so Unger weiter.

Insgesamt werden den Ländern im Rahmen des Ausstattungskonzeptes des Bundes in den nächsten Jahren rund 5000 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt.

Im Bereich des Brandschutzes befinden sich die Ausschreibungsverfahren für Löschgruppenfahrzeuge und Schlauchwagen kurz vor der Vergabe. Im 2. Quartal 2010 wird mit der Auslieferung der ersten Fahrzeuge gerechnet.

Bettina Hagedorn, MdB und als Mitglied des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages auch für das Ausstattungsprogramm des Bundes zuständig, meinte anlässlich der Übergabe, dass die noch fehlende Spezialausrüstung derzeit beschafft wird.

Die Lastkraftwagen können beispielsweise mit Duschzelten, Duschwannen, Wasserdurchlauferhitzer, Zeltheizung, Schmutzwasserpumpen und Wasserbehältern beladen werden.

Dekontaminationslastkraftwagen Personen 2 (Dekon-LKW P)

Die Fahrzeuge wurden auf einem MAN TGM 18.280 4x4 BB von der Firma Empl Fahrzeugbau GmbH in Elster aufgebaut. Sie wiegen jeweils 9 Tonnen und haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 17.100 Kilogramm. Die 1.000 Kilogramm hebende Ladebordwand am Heck kommt von Dautel. Die Fahrzeuge sind zurzeit nur mit der Bordausstattung bestückt, die zugehörige Fachdienstausstattung wird später nachgeliefert.

Der "Dekontaminationslastkraftwagen Personen 2" führt Personal in der Stärke von 0/1/5/6 und Ausstattung zur Dekontamination und der hygienischen Reinigung der Einsatzkräfte sowohl im autarken Einsatz als auch bei der Nutzung des öffentlichen Wasser- und Stromnetzes mit. Die Ausstattung des Fahrzeuges erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Darüber hinaus kann er den Betrieb stationärer Dekontaminationsanlagen unterstützen und ist mit seiner universell nutzbaren Ladefläche sowohl zur Versorgung der aufgebauten Dekon-Anlage insbesondere mit Wasser als auch allgemein als Nachschubfahrzeug einsetzbar.

Die Dekontamination der mit Schutzausrüstung eingesetzten Kräfte und damit das gefahrlose Ablegen der Schutzausrüstung direkt am Einsatzort sind durch die Geländegängigkeit des Fahrzeugs gewährleistet. Durch die Ausstattung mit einem Fahrzeugfunkgerät FuG 8b-1 ist die kommunikative Anbindung an die jeweilige Leitstelle gegeben. Nach Fortschritt der Einführung des Digitalfunkes werden entsprechende Endgeräte beschafft und eingebaut. Das Fahrzeug enthält zusätzlich Aufnahmemöglichkeiten für die persönliche ABC-Schutzausstattung.

Text: BBK Fotos: CA