Heute gegen 4:30 Uhr rückte die Gemeindefeuerwehr Hohenlockstedt zu einem Dachstuhlbrand in die Deutsch-Ordens-Strasse aus.
Im Dachgeschoss war ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort hatte der Bewohner sich bereits in Sicherheit bringen können.
Die Flammen schlugen bereits aus einem Dachfenster.
Sofort ging in Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung ins Gebäude vor. Ein weiterer Atemschutztrupp wurde als Sicherheitstrupp gestellt. Die eingesetzten Atemschutzgeräteträger konnten auf Grund von versperrten Türen und der starken Hitze zuerst nur langsam voran kommen. Sie brachten das Feuer mit einem C-Rohr unter Kontrolle.
Ein weiterer Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer schließlich komplett löschen, bevor es auf den Spitzboden übergreifen konnte.
Zur Kontrolle der Wohnung und des Spitzbodens wurde die Wärmebildkamera eingesetzt.
Die vorsorglich aus Kellinghusen alarmierte Drehleiter wurde nach dem Eintreffen in Stellung gebracht, konnte dann aber schnell wieder aus dem Einsatz entlassen werden.
Das Haus wurde mittels eines Hochdruckbelüftungsgerätes quer belüftet. Die Wohnung ist durch den Brandschaden und die Hitzeeinwirkung unbewohnbar. Die Kripo wird die Ermittlungen an der Schadensstellen aufnehmen.
Die Deutsch-Ordens-Strasse war für die Zeit des Einsatzes bis ca. 6:30 Uhr voll gesperrt.
Einsatzleiter: Dieter Schaller (Gemeindewehrführer)
Eingesetzte Kräfte:
Gemeindefeuerwehr Hohenlockstedt
Ortswehr Lockstedter Lager
- TLF 16/25
- LF 16/12
Ortswehr Hungriger Wolf - Bücken
- TSF
Ortswehr Springhoe-Hohenfiert
- TSF-W
Ortswehr Ridders
- LF16-TS
Feuerwehr Kellinghusen
- DL/K
- TLF 16/25
- MZF
Amtswehrführung
mit ca. 35 Einsatzkräften
Rettungsdienst
1 RTW in Bereitstellung
Polizei
2 Funkstreifenwagen
Text u. Foto: F.Paulsen
- Details