Die Amtswehrführung wurde auf Grund der neuen Größe und der damit verbundenen höheren Einwohnerzahl des Amtes Kellinghusen befördert.

Amtwehrführer Wilfred Johannisson hatte die Wehrführer und Stellvertreter des mittlerweile 21 Wehren zählenden Amtes Kellinghusen zusammen gerufen. Neben Grußworten des Amtsvorstehers Clemens Preine und Kreiswehrführer Frank Raether stand der Vortrag zum Thema Rechte auf der Einsatzstelle, vorgetragen vom Leiter der Polizeizentralstation, PHK Henning Wendt.

Wendt ging in seinem Vortrag sehr anschaulich und an der täglichen Einsatzpraxis von Polizei und Feuerwehr orientiert auf das Landesverwaltungsgesetz und die speziellen Paragraphen des Brandschutzgesetzes ein. Polizei und Feuerwehr arbeiten immer wieder sehr eng zusammen, dennoch gibt es Grenzen und Zuständigkeiten, die auf dieser Versammlung den Führungskräften in Erinnerung gerufen wurde.

Neben Mitteilungen der Amtswehrführung wurden auch einige kameradschaftliche Termine besprochen, bevor Kreiswehrführer Frank Raether Beförderungen durchführen konnte.

Amtswehrführer Wilfred Johannission wurde zum 1.Hauptbrandmeister befördert. Johannission ist damit neben dem Wehrführer der Stadt Itzehoe, Peter Happe, die zweite Führungskraft, die diesen hohen Dienstgrad im Kreis Steinburg tragen darf.
Thomas Gerth wurde als stellvertretender Amtswehrührer zum Hauptbrandmeister** befördert.


Fotos: FF Brokstedt