Beim fünften Deutschen Feuerwehrverbandstag in Fulda hob Wolfgang Schäuble die Effizienz des deutschen Katastrophenschutzes hervor.
Er zeigte sich zuversichtlich, dass noch in dieser Legislaturperiode ein neues Bevölkerungsschutzgesetz beschlossen werde. Es soll die rechtliche Grundlage für ein millionenschweres Investitionsprogramm von Bund und Ländern schaffen, das von 2009 an die schrittweise Ersatzbeschaffung von rund 1400 Feuerwehr-Fahrzeugen vorsieht.
Außerdem wandte sich der Bundesinnenminister gegen Zentralisierungs-bestrebungen der Europäischen Union, weil sonst letzten Endes das Schutzniveau an Effizienz verlieren würde. Vielmehr könne das deutsche System Vorbild sein, wie durch bürgerschaftliches Engagement Lösungen vor Ort geschaffen werden. Schäuble sagte vor der 55. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV):
"Unsere Einsatzkräfte nehmen ihre Aufgaben verantwortungsvoll wahr und verdienen unser vollstes Vertrauen. Sie sind für mich Helden unserer Zeit."
Die 157 Delegierten beschlossen einstimmig ein Strategieprogramm zur Entwicklung der Feuerwehren unter dem Titel "DFV 2020". Der Verbandstag, der Tagungen, die Fachmesse "RETTmobil", einen Aktionstag der Feuerwehren in der Fuldaer Innenstadt sowie das Museumsfest des Deutschen Feuerwehr-Museums verbindet, steht unter dem Motto "Feuerwehr ist Zukunft".
Feuerwehr-Präsident Hans-Peter Kröger sagte vor den Delegierten und ihren Gästen: "Was wir brauchen, sind mutige Umbaumaßnahmen, ohne die Tradition zu zerstören, wenn wir am Fortschritt teilhaben wollen. Ich appelliere an alle politisch Verantwortlichen, das Feuer der Freiwilligkeit nicht auszutreten, sondern das Engagement der helfenden Hände in seiner Fülle und Vielfalt zu fördern."
Der DFV vertritt über seine Mitgliedsverbände die mehr als 1,3 Millionen Feuerwehrleute. Er will die Organisation bei den Freiwilligen Feuerwehren mit seinem Zukunftsprogramm "DFV 2020" für neue Mitgliedergruppen öffnen sowie Einsatzdienst und Ausbildung den sich wandelnden Lebensbedingungen anpassen. Die Delegierten verabschiedeten dazu auch ein Leitbild des Verbandes. Es beschreibt als zentrale Aufgabe das Eintreten für zukunftsfähige Rahmenbedingungen, um ein verlässliches System schneller und kompetenter Hilfe in Deutschland zu sichern.
- Details