Innenminister Lothar Hay hat sich auf der Versammlung in St. Peter-Ording heute für den Erhalt eines flächendeckenden freiwilligen Feuerwehrwesens ausgesprochen.

Der Innenminister appellierte an Gemeindevertreter und Bürgermeister, auch weiterhin zusammen mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr für neue Mitglieder zu werben. Für die örtliche Feuerwehr sieht Minister Hay keine Alternative. "Wenn es tatsächlich einmal ernst wird, ist die schnelle Hilfe durch die Feuerwehr der eigenen Gemeinde die effektivste Hilfe, die man sich vorstellen kann".

Der Landesbrandmeiter, Detlef Radtke, ging in seiner Rede ein auf - die
Feuerwehren retteten über 1800 Menschenleben und der Frauenanteil in den Einsatzabteilungen soll weiter gesteigert werden.

Die Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein konnten den Anteil der weiblichen Feuerwehrangehörigen in den Einsatzabteilungen um 201 Frauen auf 2741 (Vorjahr 2540) steigern. "Dank unserer Werbe- und Imagekampagne interessieren sich mehr Bürger für den ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr. Die Mitgliederwerbung ist bei Bürgermeistern zur Chefsache geworden", sagte der Vorsitzende.

In den vergangenen 12 Jahren ging die Zahl der Einsatzkräfte jährlich um rund 400 zurück. Mit Unterstützung gibt es durch den Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, der das Jahr 2008 zum "Kommunalen Jahr der Feuerwehren" ausgerufen hat.

Genau 139019 (139326) Einsatzanforderungen haben die 50346 (50549) Feuerwehrleute der 1406 Freiwilligen, vier Berufs- und 29 Werks- und Betriebsfeuerwehren des Landes abgearbeitet. Zu 7102 (7557) Bränden (Groß-, Mittel- und Kleinbrände) mussten von den Feuerwehrleuten gelöscht werden. Mit 24700 Einsätzen (24993) sind im Bereich der technischen Hilfeleistungen und sonstigen Einsätze, wie Verkehrsunfälle, Tierrettung, Wasserrettung, Öleinsätze, leicht rückläufige Zahlen zu verzeichnen.

1808 Menschenleben (1534) wurden von den Einsatzkräften lebend gerettet.

Über 9420 Mädchen und Jungen sind Mitglied in einer der 407 Jugendfeuerwehren im Lande. 718 ausgebildete Jugendfeuerwehrleute sind in die Einsatzabteilungen übergetreten.

Auszug aus der Rede des Innenministers:
Die sichere Alarmierung und die sofortige Einsatzbereitschaft rund um die Uhr sind besondere Stärken der Feuerwehren. Sie sind deshalb nicht nur die zahlenmäßig größte sondern auch die zuverlässigste Kraft im Hilfeleistungssystem des Landes. Die Feuerwehr ist der wichtigste Pfeiler im System der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Mit ihrer Leistungsbereitschaft beweist sie tagtäglich, dass auf ein leistungsfähiges und überall verfügbares Feuerwehrwesen nicht verzichtet werden kann. Ansonsten würde das zu einem nicht hinnehmbaren Sicherheitsdefizit führen.

Es gilt auch zukünftig die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren zu erhalten. Ausbildung, Ausrüstung und Mannschaft sind der Grundstock für erfolgreiche Feuerwehren. Hay begrüßte die Aktion des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, der 2008 das "kommunale Jahr der Feuerwehren" unter dem Motto "Gemeinsam sicher! - Die Gemeinde und ihre Feuerwehr" ausgerufen hat. So werden insbesondere die Nachwuchsprobleme der Feuerwehren in die Kommunen und in das Bewusstsein der Einwohnerinnen und Einwohner getragen. Dieses Vorhaben kann mit dazu beitragen, Feuerwehr als eine Sache, die alle angeht, publik zu machen.

Bilder: KFV NF