Hauptaugenmerk der Versammlung war der in 2007 deutlich sichtbare Mitgliederschwund im Kreis Steinburg sowie die geplanten Aktionen der Bürgermeister und Gemeindevertreter, die aktiv in die Mitgliederwerbung eintreten wollen.

Nach Begrüßung durch den Kreiswehrführer Frank Raether wurde mit Anwesenheit von 177 der 192 Delegierten die Beschlussfähigkeit festgestellt.
In seinem Jahresbericht machte Frank Raether deutlich, dass der Kreisfeuerwehrverband Steinburg eine positive Bilanz des letzten Jahres zieht. Er blickt auf ein Jahr, das durch Kooperationen, steigenden Einsatzzahlen, aber auch sinkenden Mitgliederzahlen geprägt wurde.
Er selbst erinnert sich an Zeiten in den Atemschutzgeräten stützpunktmäßig vorgehalten wurden. Dass sich Kooperationen, auch kreisweit, über politische Grenzen hinaus, entwickelt haben benennt Frank Raether beispielhaft an dem Einzuggebiet der Rettungstaucher der Freiwilligen Feuerwehr Itzehoe, die gemeinsame Rettungsleitstelle oder, dass der Löschzug Gefahrgut standardmäßig in den Kreis Pinneberg ausrückt.
Zum Nachdenken wurden die Anwesenden durch die aufzeigten Statistiken über Einsatzzahlen, Mitgliederentwicklung und Frauenquote in den Steinburger Wehren.
210 Mitglieder weniger hat der Verband im vergleich zum Jahr 2006 zu beklagen. Das entspricht einem Rückgang von ca. 5%. Auf die Gesamtzahl der Feuerwehren bezogen bedeutet es einen durchschnittlichen Verlust von 2 Mitgliedern pro Feuerwehr.
Um dieser Entwicklung entgegenzutreten hat der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein einen Imagefilm entwickelt, von dem jede Feuerwehr ein Exemplar in kürze erhalten soll.
Der Frauenanteil in den Steinburger Wehren liegt bei nur 5%. Ein erhebliches Defizit, das zum Handeln auffordern muss.
Dem Mitgliederschwund steht ein deutlich erhöhtes Einsatzaufkommen gegenüber. Eine Steigerung um 25%.
Vorausschauend nannte Kreiswehrführer Frank Raether in seinem Jahresbericht das Thema Atemschutz, als das Hauptthema für 2008. Mehr Sicherheit für die Mitglieder.

Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen stand dieses Mal die Wahl eines Beisitzers an. Vorgeschlagen war Olaf Nagel, neuer Kreisjugendfeuerwehrwart der Steinburger Jugendfeuerwehren. Mit 175 Ja-Stimmen wurde Olaf Nagel deutlich zum neuen Besitzer gewählt.

Nicht so eindeutig war hingegen der Beschluss zur Änderung der Satzung. Dieser umfasste vier Änderungen. Zum Sitz des Verbandes, zur Anzahl der Delegierten, das Sitzungsgeld dem geltenden Recht anzupassen sowie Voraussetzungen zur Wählbarkeit der Kreiswehrführung.
24 Gegenstimmen der 177 Delegiertenstimmen waren hier zu verzeichnen, trotzdem ausreichend um die Änderungen anzunehmen.

Abschließend zur Versammlung erinnerte Frank Raether an das Großprojekt 2008 Atemschutzeinsatztraining, wofür die Anmeldungen jetzt verfügbar sind.
Die 115. Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Steinburg schloss traditionell mit dem Singen unserer Schleswig-Holstein Hymne.


Beförderungen

OLM - Oberlöschmeister
Olaf Nagel, FF Brokdorf, Kreisjugendfeuerwehrwart
Ralf Krebs, FF Kremperheide, Funktion Fachwart Musik
Hans-Werner Steen, FF Kiebitzreihe, Funktion Gruppenführer


HLM - Hauptlöschmeister
Rüdiger Masur, FF Gehlensiel Wehrführer
Thorsten Meißner, FF Pöschendorf-H.-K. Lehrgangsleiter Atemschutzge.tr.

BM - Brandmeister
Lothar Volkelt, FF Kellinghusen, Fachwart Notfallseelsorge

HBM - Hauptbrandmeister
Timo Plath, FF Wrist, Funktion Leiter LZ-G


Thies Maas Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schenefeld bekam für seine Verdienste um die Feuerwehrbereitschaft das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr Ehrenkreuz Bronze.

Stefan Kretschmann erhielt für seine Verdienste in seinen 10 Jahren al s Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Krempe die Leistungsspange der Schleswig-Holsteinisches Jugendfeuerwehr in Bronze.

Axel Schlüter, der ehemalige Geschäftsführer des Kreisfeuerwehrverbandes wurde abschließend herzlich verabschiedet.