Timo Plath konnte in seiner Funktion als Leiter des Löschzuges-Gefahrgut Kreis Steinburg 84 stimmberechtigte Mitglieder und insgesamt neun Gäste zur JHV 2008 in der Kreisfeuerwehrzentrale Breitenburg-Nordoe begrüßen.

In seinem Jahresbericht ließ er Zahlen und Ereignisse des Jahres 2007 Revue passieren.
Derzeit habe der LZ-G 100 Kameraden und drei Kameradinnen in seinen Reihen, deren Durchschnittsalter 28 Jahre beträgt.
Der Fahrzeugbestand kann mittlerweile auch schon ein respektables Durchschnittsalter von 19,2 Jahren vorweisen, wobei hier besonders die beiden Dekontaminationsfahrzeuge des Bundes hervorstechen, die 33 bzw. 34 Jahre alt sind.

Aus dem Einsatzgeschehen von elf Einsätzen, dessen Spektrum von Logistikeinsätzen für den Kreisfeuerwehrverband bis hin zu einem Chlorgasaustritt im Wilsteraner Schwimmbad reichte, wurde insbesondere die Beteiligung am G8-Gipel in Heiligendamm hervorgehoben. Für zwölf Tage wurde die polizeiliche Gefahrenabwehr durch zwei sechsköpfige Bedienermannschaften mit dem ABC-Erkundungsfahrzeug in der Presse- und Delegationsschleuse in Kühlungsborn unterstützt.

Seit Oktober 2007 wird der ABC-Dienst Kreis Pinneberg bei Einsätzen durch den LZ-G Kreis Steinburg unterstützt und für die Zukunft sind weitere Kooperationen geplant, wie die Einrichtung einer gemeinsamen Lokalen Meßzentrale.

Zugführer Lars Holdorf faßte die Dienste in Zahlen: Jedes Mitglied hat 51 Dienststunden als "Pflicht" zu absolvieren, unter Einbeziehung von Zusatzdiensten und Wochenendveranstaltungen werden sogar 200 Dienststunden pro Mitglied angeboten.
Die Dienstbeteiligung liegt bei erfreulichen 71%, kann aber natürlich noch gerne weiter gestaltet werden.
Das Ausbildungswochenende in St.Peter-Böhl sei ein voller Erfolg gewesen, wie die Teilnehmerzahl und das Resümee bestätigten.
Auch die Alarmübung der Steinburger Katastrophenschutzeinheiten im Mai wurde hervorgehoben.

Lars Holdorf danke anschließend allen Kameraden für den Rückhalt im letzten Jahr und schloß auch Timo Plath, Sebastian Courvoisier und Frank Raether in seine Dankesworte mit ein.


Der Abteilungsleiter für Zivil- und Katastrophenschutz im Kreis Steinburg Frank Nagorny überbrachte die Grüße des Landrats, während der Ehrenzugführer Reimer Schade die sehr gute Kameradschaft lobte und an die Kanutour letztes Jahr erinnerte.

Martin Schuldt vom LZ-G Rendsburg-Eckernförde sprach auch im Namen der anwesenden Vertreter des LZ-G Dithmarschen und des ABC-Dienstes Pinneberg seinen Dank für die Einladung aus und stellte für dieses Jahr eine gemeinsame Übung in Aussicht.

Kreiswehrführer Frank Raether ging in seinen Grußworten als Hausherr auf die geographische Lage des Kreises Steinburg ein und die bisherigen Kooperationen ein und bezeichnete mit einem Augenzwinkern den LZ-G Steinburg nicht nur als geographisches Zentrum.
Er verglich auch die Durchschnittsalter des Personals und der Fahrzeuge und zeigte die Hoffnung, daß sich mit Hilfe des Kreises Steinburg eine Modernisierung des Fuhrparks erreichen läßt.


Bedingt durch seine Wahl zum Wehrführer der FF Lägerdorf stellte Jan Lähn sein Amt als Gruppenführer der ABC-Erkundungsgruppe zur Verfügung; in der anschließenden Wahl wurde Denise Vesper zu seiner Nachfolgerin gewählt.
Jürgen Heesch tritt nach Wiederwahl seine zweite Amtszeit zum Gerätewart an und Cordula Scheit wurde einstimmig zur Kassenprüferin gewählt.

Befördert wurden Mathias Dombeck zum Oberlöschmeister, Lars Holdorf zum Brandmeister und Timo Plath zum Oberbrandmeister.