Der 2. Mitmachtag auf der NORLA in Rendsburg brach am vergangenen Wochenende locker das Vorjahresergebnis und war ein voller Erfolg. 250 Kinder, Jugendliche, Männer und Frauen schlüpften in die bis dahin völlig unbekannte Rolle eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau und fuhren ihren ersten "echten" Einsatz

Für einige war am Ende klar: "Das ist das richtige Hobby für mich". Und viele sehen die Arbeit, die Notwendigkeit und das ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehren nun in einem anderen Licht. Für die Verantwortlichen im Landesfeuerwehrverband ist nach den beiden Messetagen klar: "Voller Erfolg.

Das Konzept der Mitmachtage ist ein wirkungsvolles Mittel, um Bürgerinnen und Bürger noch mehr als bisher auf die Feuerwehren aufmerksam zu machen", sagten Landesbrandmeister Detlef Radtke und Landes-Jugendfeuerwehrwart Hauke Ohland.

Bei herrlichstem Spätsommerwetter waren die Voraussetzungen für das über 30köpfoge Helferteam ideal. Und auch die Messeleitung der NORLA zeigte sich auch wieder äußerst zuvorkommend. Fast 2000 qm Messegelände stellte NORLA-Veranstalter Hemmo Fahrenkrog dem Landesfeuerwehrverband kostenlos zur Verfügung. Die Helfer ließen sich nach dem Erfolg des vergangenen Jahres nicht lange bitten. Über 40 Kameradinnen und Kameraden aus den Wehren Kiel-Dietrichsdorf, Kropp, Gettorf, Rendsburg, Büdelsdorf, Hohenwestedt und Krummwisch waren zwei Tage lang im Einsatz. Dazu kamen etliche Vertreter von Feuerwehren aus dem ganzen Land, die sich das Konzept mit all seinen Facetten "live" vor Ort ansehen wollten.

Die Teilnehmer wurden zunächst registriert, dann komplett mit Schutzkleidung eingekleidet. Dabei gab es die ersten "Aha-Effekte": "Puh, ist die Jacke schwer", hörte man gleich mehrfach. Danach wurden den Gruppen in kurzen Zügen ein LF vorgestellt, danach musste trocken ein Angriff mit B- und drei C-Leitungen aufgebaut werden. Zum guten Schluss duften dann alle das HLF der FF Kropp besteigen und mit Blaulicht und Martinshorn zu einem echten kleinen Feuer ausrücken.

Aus den Händen des Landesbrandmeisters oder des Landes-Jugendwartes gab es am Ende eine Teilnehmerurkunde, auf die nicht nur die Kinder stolz waren. Auch bei Erwachsenen konnte man strahlende Augen sehen.

In den nächsten Tagen und Wochen werden nun die Wehrführer der Gemeinden angeschrieben, aus denen die NORLA-Teilnehmer kamen. An ihnen liegt es jetzt, das geweckte Interesse an der Feuerwehrarbeit oder der Jugendfeuerwehr weiter zu fördern. "Wir haben die Vorarbeit geleistet. Jetzt liegt es an den Führungskräften vor Ort erneut auf die Bürger zuzugehen", appelliert LBM Radtke und bittet auch um Rückmeldungen seitens der Wehrführungen.

Während der Messe berichtete ein Wehrführer aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde vom Erfolg des Norla-Mitmachtages im vorigen Jahr. "Das hat mir in meiner Wehr zwei neue Kameraden gebracht. Vielen Dank dafür."

Der nächste große Mitmachtag findet vom 18. - 20. Oktober im Einkaufscentrum CITTI-Park in Kiel statt.

Die Freiwillige Feuerwehr braucht Freiwillige! Seit 1994 verzeichnet die Freiwillige Feuerwehr einen deutlichen Rückgang der freiwilligen Einsatzkräfte von rund 56.000 Personen auf knapp 50.000 Einsatzkräfte. Als Hauptursache gilt die sich vollziehende demographische Entwicklung, da durch die Geburtenrückgänge und dem gleichzeitigen Ausscheiden älterer Mitglieder die Anzahl der Freiwillige Feuerwehrleute beständig abnimmt. Hinzu kommt die Beschäftigungslage auf dem Arbeitsmarkt, die dazu führt, dass immer mehr Menschen weite Wege zur Arbeit in kauf nehmen müssen und zudem auch die Tätigkeiten selber es nicht immer zulassen für einen Feuerwehreinsatz die Arbeitsstätte zu verlassen.

Vor diesem Hintergrund gewinnt die aktive Mitgliederwerbung eine besondere Bedeutung. Mit dem Mitgliederwerbekonzept "Mitmachtag" will der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein versuchen, Bürgerinnen und Bürger mit der ehrenamtlichen Feuerwehrarbeit näher bekannt zu machen. Das Konzept soll Stück für Stück von den Wehren vor Ort umgesetzt werden.

Foto/Text: Bauer, LFV