Über 80 Einsatzkräfte der Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg versammelten sich zur Jahresdienstversammlung in der Kreisfeuerwehrzentrale.

Eine umfangreiche Tagesordnung hatten die Katastrophenschützer der Feuerwehr heute abzuarbeiten. Bereitschaftsführer Heino Horn, Hohenaspe, hob in seinem Jahresbericht den Schwerpunkt der Ausbildung des vergangenen Jahres hervor. Die über 100 Kameraden starke Einheit übte dabei insbesondere praktische Handhabung bei Hochwasserschutz und Deichverteidigung, was im nächsten Jahr durch realistische Übungen im Bereich der Elbe fortgesetzt wird. Die Feuerwehrbereitschaft kommt insbesondere bei Wasserförderung über lange Wegstrecken und lange Zeitdauer, wie bei der Flut in Dresden 2002 oder bei Waldbränden und Sturmfluten zum Einsatz. Kritik übte Heino Horn in diesem Zusammenhang an der Kreisverwaltung, die alle notwendigen Anträge für 2007 abgelehnt bzw. nur zur Kenntnis genommen hat.
Kassenwart Claus Wilke, Dägeling, konnte über eine ausgeglichene Kameradschaftskasse berichten, aus der auch im vergangenen Jahr für jeden Helfer die einheitliche Bekleidung weiter vervollständigt werden konnte. Kassenprüfer Timo Schröder, Oldendorf, berichtete von einer korrekt geführte Kasse, bevor als neuer Kassenprüfer Hauke Butmann, Siethwende, gewählt wurde.
In seinen Grußworten ging Ingo Kasat von der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz des Kreises Steinburg auf die Kritik des Bereitschaftsführers ein und sagte zu, dass die notwendigen Anschaffungen im kommenden Jahr getätigt werden.
Der stellvertretende Kreiswehrführer Bernd Pusch hob in seinen Grußworten die gute Stimmung und Motivation der Kameraden aus dem ganzen Kreisgebiet, deren Löschfahrzeuge an sechs Standorten stationiert sind, hervor. Die Feuerwehrbereitschaft sei unverzichtbarer Bestandteil der Katastrophenschutzorganisation Kreisfeuerwehrverband Steinburg, das habe ganz besonders deutlich die Übung am 10. November gezeigt. Ohne die Feuerwehrbereitschaft könnten die anderen Katastrophenschutzeinheiten ihre Aufgaben nicht wirkungsvoll erfüllen.
Zum Schluss der Versammlung beförderte Pusch den Stellv. Zugführer des Ersten Zuges und Stellv. Wehrführer der Freiw. Feuerwehr Lägerdorf Gerd Krauskopf zum Oberbrandmeister.