Die Herbstdelegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Steinburg fand heute in der Sporthalle der Gemeinde Wacken statt.

Als besondere Ehrengäste nahmen neben den 178 anwesenden Delegierten der Wackener Bürgermeister Axel Kunkel, der Amtsvorsteher des Amtes Schenefeld Hermann Nottelmann und Kreispräsidenten Friedrich Tiemann an der Versammlung teil.

Wichtigster Tagesordnungspunkt war der Beschluss des Haushaltes des Kreisfeuerwehrvernbandes.

Einstimmig wurde ein Haushalt mit erwarteten Einnahmen- und Ausgaben in einer Summe von jeweils 525.400 Euro beschlossen.
Im Gegensatz zum letzten Jahr bleiben die Beiträge für den Deutschen- und den Landesfeuerwehrverband stabil. Die Beiträge der Gemeinden und der Werkfeuerwehren für den Kreisfeuerwehrverband steigen im gleichen Maße wie der Beitrag des Kreises zur Verbandsarbeit wegen tariflicher Veränderungen an, da diese Ausgaben je zur Hälfte von Kreis und Gemeinden finanziert werden.

Der Kreiswehrführer berichtete über den Start eines neuen Verwaltungsprogramm für Feuerwehren und über bevorstehende Einschnitte des Bundes im Bereich Brandschutz im Zivilschutz.

In einem Kurzvortrag wurde über das Erreichen von Zielen referiert.
"Haben wir, habt ihr noch Ziele - prüfen wir einmal, wo wir stehen."
Raether rief seine Mitglieder auf, mit den jeweiligen Vorständen in eine Prüfung einzusteigen, um festzustellen, wo man selbst in der Gemeinde steht und wie man seine eigenen Ziele neu definiert und sie erreichen kann. Die Kreiswehrführung, die Vorstandmitglieder und die Mitarbeiter der Kreisfeuerwehrzentrale stehen bereit, um dabei zu helfen.

Geehrt und befördert wurden:

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehrehrenkreuz in Bronze
Herbert Fröhlich, Freiwillige Feuerwehr Hennstedt

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehrehrenkreuz in Silber
Heino Horn, Freiwillige Feuerwehr Hohenaspe u. Bereitschaftsführer der 1. Feuerwehrbereitschaft Steinburg
Dieter Treptow, Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Wilster

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehrehrenkreuz in Gold
Günter Dudda, Wehrführer und Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Winseldorf
Peter Schlüter, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Langenhals

Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Gold
Peter Happe, Wehrführer der Kreisstadt Itzehoe
Heinrich Mieling, Gemeindewehrführer der FF Lägerdorf

Befördert zu Oberlöschmeistern wurden
Torsten Bade stv. WF FF Hennstedt, Stefan Warias stv. WF FF Looft und Fachwart Atemschutz, Gerd Huuck Gruppenführer FF Reher, Sönke Benn und Matthias Kramer Kreisausbilder Atemschutz, Jörg Marquardt Kreisausbilder Motorsägenlehrgang, Dierk Rohde Kreisausbilder Techn. Hilfe Lehrgang Oberbrandmeisterin wurde Martina Zils als Fachwartin Sicherheit u. techn. Angestellte der TKFZ und Hauptbrandmeister *** wurde Wolfgang Krause, Amtswehrführer des Amtes Herzhorn.

Fotos: Mathias Venohr und Sven Besel