Innenminister Stegner vollzieht die Amtseinführung
Der Lübecker Stadtbrandmeister Detlef Radtke (49) wird heute sein Ehrenamt als Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein übernehmen.

Er löst Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt (64) ab, der nach 12 Jahren wegen Erreichen der Altersgrenze nicht wieder für das Amt kandidiert.

Im Rahmen eines festlichen "Schleswig-Holstein-Abend" (ab 18 Uhr), mit rund 500 geladenen Gästen im Kurgastzentrum in Büsum, wird Eisenschmidt den Vorsitz des Verbandes nach genau 144 Monaten und 20 Tagen an seinen Nachfolger übergeben. Innenminister Ralf Stegner beruft anschließend Radtke zum neuen Landesbrandmeister.
Radtke wurde bereits auf der Landesfeuerwehrversammlung des LFVSH, am 22. April in Hemmingstedt, Kreis Dithmarschen, von den Delegierten zum Nachfolger gewählt. Radtke ist seit 1974 Mitglied der FF Lübeck-Israelsdorf. Seit 1975 ist er Lübecker Stadtwehrführer und seit 1997 stellvertretender Vorsitzender des LFVSH.
Der neue Landesbrandmeister steht dann den 50 600 Feuerwehrleuten der 1 445 Freiwilligen Feuerwehren, vier Berufs- und 27 Werks- und Betriebsfeuerwehren sowie über 400 Jugendfeuerwehren mit rund 10.000 Mitgliedern im Lande vor.

Weiteres wichtiges Ereignis ist die 53. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) mit rund 200 Feuerwehr-Führungskräften aus allen Bundesländern, am Vormittag des 4. November. Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble hat seine Teilnahme als Hauptredner zugesagt.
Neben Minister Schäuble werden Bürgermeister Volker Dornquast, Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Schleswig-Holsteins Innen-Staatssekretär Ulrich Lorenz anwesend sein.