Neben dem Polizeiruf 110 gibt es eine weitere direkte Rund-um-die-Uhr-Verbindung zur Landespolizei. Innenminister Ralf Stegner nahm die neue "Online-Wache" am Freitag (1. September) in Kiel in Betrieb.

Wer einen Internet-Anschluss hat, kann ab sofort seine Mitteilungen an die Polizei als elektronische Post verschicken. Die Mails laufen zentral im Lagezentrum des Innenministeriums auf und werden dort unverzüglich an die richtige Adresse weitergeleitet. Stegner bezeichnete den Service als "Beitrag zu noch mehr Bürgerfreundlichkeit". Die Beamtinnen und Beamten des Lagezentrums seien erfahrene Polizisten. Das Lagezentrum sei 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr besetzt. "Der Polizeiruf 110 und die Online-Wache stehen für Bürgernähe und kompetente Hilfe" sagte der Minister. In Notfällen sollte man jedoch weiterhin sofort die "110" wählen.

Bürger können schon seit einiger Zeit über die Web-Seite der Landespolizei Mails an die Ordnungshüter verschicken, allerdings wurden für die Online-Wache Internet-Seite und Menüführung noch anwenderfreundlicher gestaltet, so dass es die Bürger leichter haben, auch Strafanzeigen elektronisch an die Polizei zu übermitteln und der Polizei alle notwendigen Daten für die spätere Sachbearbeitung zur Verfügung stehen. Die Online-Wache hat darüber hinaus noch eine Reihe weiterer Vorteile: Sie ist ständig besetzt, Nachrichten werden direkt an die zuständige Polizeidienststelle gesteuert, die Beamten können rasch und sachgerecht reagieren, weil die Mitteilungen in einer Form aufbereitet ankommen, wie sie die Polizei für ihre weiteren Ermittlungen braucht, und es gibt keine komplizierten Anmelde- und Authentisierungsverfahren mehr.

Die "Online-Wache" erreicht man über www.polizei.schleswig-holstein.de

Originaltext und Foto Pressestelle der Landesregierung