Zuerst sah es nach einem normalen Feuerwehreinsatz für die Wehren Hodorf und Heiligenstedtenerkamp aus: Gemeldet worden war der IRLS Elmshorn eine Rauchentwicklung an einem Reifen eines LKW in der Straße Brokreihe, aber die Lage wurde schnell größer...

Ca. fünf Minuten nach der Alarmierung kam es aufgrund einer zunehmenden Rauchentwicklung zur Nachalarmierung der direkten Nachbarwehr Heiligenstedtenerkamp und bereits drei Minuten später lag dem Disponenten der Leitstelle die Information vor, daß es sich um einen mit Gefahrgut beladenen LKW handeln sollte, so daß der Löschzug-Gefahrgut ebenfalls hinzugezogen wurde.

Den Einsatzkräften unter Führung des Einsatzleiters Klaus-Gerd Schäpe (Hodorf), dem Wehrführer Dirk Krüger (Heiligenstedtenerkamp) und Timo Plath (LZ-G) bot sich hiermit eine umfassende Einsatzübung, die auch eine Einbindung der Technischen Einsatzleitung und eines Fahrzeuges des LZ-G Kreis Pinneberg erforderlich machte.
Zum einen liefen erhebliche Mengen des Gefahrguts aus und somit auch ins Erdreich und die nahe Weddern, zum anderen bestand eine potentielle Gefährdung der Bevölkerung durch die giftige Rauchwolke, die Richtung Kremperheide zog.

Für die beteiligten Wehren war es die erste Konfrontation mit einem Gefahrgutunfall, die aber gut bewältigt wurde.

Weitere Fotos und ein ausführlicher Einsatzbericht finden sich auf den LZ-G Seiten.

Fotos: Anders