Der Deutsche Feuerwehrverband begrüßt die Berufung von Albrecht
Broemme zum neuen Präsidenten der Bundesanstalt Technisches
Hilfswerk.

"Mit dieser Entscheidung baut Innenminister Wolfgang Schäuble die operative Kompetenz des Bundes im Katastrophenschutz sichtbar aus. Wir erhoffen uns davon eine noch engere Zusammenarbeit mit den Feuerwehren als Rückgrat der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Das ist gut für die Sicherheit der Menschen", sagt Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Albrecht Broemme ist Landesbranddirektor von Berlin und seit 1999
Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der 52 Jahre alte
Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik genießt als Chef der größten
Feuerwehr Deutschlands national und international einen hervorragenden Ruf und ist Mitglied im Strategischen Beirat für Katastrophenschutz beim Bundesminister des Innern.


Broemme: Sicherheits-Manager mit vielen Facetten

Broemme hat sich als Experte bei der Einführung des digitalen
Sprech- und Datenfunks einen Namen gemacht. Weitere Schwerpunkte
seiner Arbeit sind Aufbau und Pflege nationaler und internationaler
Netzwerke, Sicherheitsaufklärung in der Bevölkerung und Gesundheitsmanagement für Einsatzkräfte. Unter seiner Regie erhielt
auch die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und dem Technischen
Hilfswerk neue Impulse.

Albrecht Broemme selbst sagt: "Für mich ist der Wechsel zum
Technischen Hilfswerk ein Abschied von der Feuerwehr, aber keine
Abkehr. Ich freue mich darauf, die wichtigen Partnerschaften im
Katastrophenschutz fortsetzen und vertiefen zu können!"

Hierzu erklärt der Bundesinnenminister:
 
"Die Leitung des Technischen Hilfswerks wird einem bundesweit anerkannten Praktiker des Katastrophenschutzes übertragen. Herr Broemme hat seit vielen Jahren erfolgreich die größte Feuerwehr Deutschlands geleitet. Ihm ist damit die Führung einer Behörde vertraut, die sich wie das THW aus hauptamtlichen und freiwilligen Einsatzkräften zusammensetzt. Das Technische Hilfswerk bekommt mit Herrn Broemme einen Präsidenten, der den Einsatz an Unglücksstellen und die hohen persönlichen und fachlichen Anforderungen an die Einsatzkräfte aus eigener Erfahrung kennt."

DFV Präsident Kröger :

"Wir gratulieren Albrecht Broemme herzlich zu seiner neuen
Herausforderung. Gleichzeitig bedauern wir sehr, dass er dem
Deutschen Feuerwehrverband künftig nicht mehr als Vizepräsident zur
Verfügung steht. Für die geleistete Arbeit verdient Albrecht Broemme
höchste Anerkennung - dies sage ich im Namen aller 1,38 Millionen
haupt- und ehrenamtlichen Angehörigen der Berufs-, Werk- und
Freiwilligen Feuerwehren", betont Feuerwehr-Präsident Hans-Peter
Kröger.

Dem bisherigen THW-Präsidenten Dr. Georg Thiel dankt Kröger für
die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. "Dr. Thiel war
für uns stets ein offener Gesprächspartner, der das gemeinsame Ziel
unserer Organisationen im Blick hatte: den Bürgerinnen und Bürgern
über ein modernes, vernetztes System von örtlicher Gefahrenabwehr und
Katastrophenschutz mehr Sicherheit zu bringen", sagt DFV-Präsident
Kröger.

ots DFV - Sönke Jacobs