Am Donnerstag, den 09. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wilster in der Feuerwache Wilster statt. Jugendgruppenleiter Daniel Dreeßen konnte neben seinen Jugendfeuerwehrmitgliedern zahlreiche Gäste von der Stadt Wilster, der Feuerwehr und anderen Vereinen begrüßen.

Grund der Versammlung sind die einmal jährlich stattfindenden Wahlen eines Jugendvorstands, der die Geschicke der Jugendwehr für ein Jahr lenkt. Mit der 16-jährigen Marina Nordhaus und der 15-jährigen Ann-Kathrin Dreeßen als Jugendgruppenleiter und Stellvertreter wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Jugendfeuerwehr zwei Mädchen in diese Ämter gewählt. Unterstützt werden sie von der 16-jährigen Julia Hanßen als Kassenwartin und der erst vor kurzem eingetretenen 10-jährigen Julia Rühlemann, die das Amt der Schriftwartin übernahm. Einziges männliches Mitglied des Vorstands ist der 13-jährige Ricardo Lohmann als Beisitzer. "Auf uns werden harte Zeiten in den Vorstandssitzungen zukommen.", meinte Jugendwart Jan Auhage zu ihm, als fest stand, daß fast nur Mädchen im Vorstand sind. Alle Mitglieder des Vorstandes wurden demokratisch in geheimer Wahl in Ihr Amt gewählt.

In seinem Jahresrückblick erinnerten die scheidenden Jugendgruppenleiter Daniel Dreeßen und Christoph Nühse an ein Jahr voller Übungsdienste, Ausbildung und Lehrgänge, aber auch an viele Aktivitäten wie das Pfingstzeltlager in Sarlhusen zusammen mit den anderen Jugendfeuerwehren des Kreises und eine wöchentliche Freizeitfahrt nach Gallentin an der Mecklenburgischen Seenplatte. Ein großer Erfolg im vergangenen Jahr war auch der dritte Platz beim Kreisjugendfeuerwehrtag im Wacken. In diesem Jahr sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant. Über Pfingsten werden die Jugendlichen an einem Zeltlager in Brokdorf teilnehmen und zusammen mit 9 anderen Jugendfeuerwehren wird es in den Sommerferien für eine Woche zum Priwall bei Travemünde gehen. "Wir hatten eine Menge Spaß", bestätigte Daniel Dreeßen, um nicht zuletzt den Jugendwarten Jan Auhage und Christoph Horstmann sowie den Ausbildern und Betreuern für ihre Arbeit zu danken.

Nach dem Kassenbericht und der einstimmigen Entlastung des alten Vorstandes überbrachten die Gäste ihre Grüße an die Jugendlichen. Wehführer Björn Kröger bedankte sich bei den Jugendlichen für die geleistete Arbeit, die für die Feuerwehr ein positives Image in der Öffentlichkeit bedeute. Mit den Worten "Es ist cool, in der Jugendfeuerwehr zu sein", bescheinigt er den Jugendlichen, dass es die richtige Entscheidung ist, Mitglied einer Jugendfeuerwehr zu sein. Bürgermeister Walter Schulz freute sich, das so viele junge Menschen den Weg in die Jugendfeuerwehr gefunden haben. Vom Kreisjugendfeuerwehrvorstand überbrachte Christian Rutkowski die Grüße der anderen 20 Jugendfeuerwehren und bedankte sich vor allem für die Unterstützung bei den kreisweiten Veranstaltungen. Für finanzielle Unterstützung sorgten die Wehrführer der Feuerwehren Dammfleth und Nortorf, Bernd Stahlmann und Manfred Boll, die Mitglieder aus Ihren Gemeinden in der Jugendfeuerwehr Wilster haben. Als stellvertretender Amtswehrführer würdigte Eggert Mohr aus Ecklack vor allem die Arbeit der Jugendwarte und überreichte ebenfalls ein Geschenk. Die DRK-Vorsitzende Doris Busch lud die Jugendlichen zu einem gemeinsamen Eisessen mit dem Jugendrotkreuz ein. Außerdem erinnerte sie die an das Jugendparlament in Wilster. Sie würde sich freuen, wenn auch in Zukunft Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr an den Sitzungen teilnehmen.

Anschließend zeichnete Jugendwart Jan Auhage die Mitglieder Sabrina Schaller, Ricardo Lohmann und Christoph Nühse mit einer Medaille aus. Alle drei hatten im vergangenen Jahr nur einen Dienstabend versäumt und sind damit Jugendfeuerwehrfrau bzw. -mann des Jahres 2005 geworden. Zur Belohnung gab es obendrein noch einen Kinogutschein von Wehrführer Björn Kröger. Dann hieß es für 4 Jugendliche Abschied von der Jugendfeuerwehr zu nehmen. Mit Sabrina Fedder, Kathrin Gluth, Daniel Dreeßen und Christoph Nühse konnte Jan Auhage 4 fertig ausgebildete Feuerwehrleute in die Einsatzabteilung überstellen und damit die positive Nachwuchsarbeit der letzten Jahre fortsetzen.

Wer Interesse an der Jugendfeuerwehr hat, der darf gerne zum Dienstabend vorbeikommen. Die 19 Mädchen und Jungen treffen sich alle 14 Tage donnerstags um 18:30 Uhr an der Feuerwache Wilster. Themen sind unter anderem der Löscheinsatz, Technische Hilfe aber auch Erste Hilfe oder Kameradschaftsabende. Der nächste Dienstabend mit dem Thema Erste Hilfe findet am 23. Februar statt.