Landesjugend- feuerwehrversammlung, heute in Flensburg :
Anne Lüttkes, Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie,
sagte den Jugendfeuerwehren weiterhin die volle Unterstützung der Landesregierung zu.

"An den Geldern und Zuschüssen für die schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren wird nicht gerüttelt", sagte Lüttkes heute auf der Landesversammlung der schleswig- holsteinischen Jugendfeuerwehren in Flensburg. "Die Jugendarbeit der Feuerwehren ist für das Land sehr wichtig, so wichtig, dass wir die Förderung für die nächsten Jahre in gleich bleibender Höhe abgesichert haben", sagte Lüttkes.

Innenstaatssekretär Ulrich Lorenz untermauerte die Aussagen der Ministerin postwendend. Er überreichte Landesjugendfeuerwehrwart Hans- Alfred Plötner, einen Zuwendungsbescheid über 10000 Euro, der projektbezogen für die Erstellung der Internet-Präsentation der Jugendfeuerwehren eingesetzt werden soll.

Hans-Alfred Plötner aus Schönwalde, Kreis Ostholstein, gab den 119 Delegierten der 379 Jugendfeuerwehren, den anwesenden Gästen, an der Spitze Jugendministerin Anne Lüttkes, Innenstaatssekretär Ulrich Lorenz sowie den Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hans- Peter Kröger aus Blekendorf, Kreis Plön, und Landesbrandmeister Uwe Eisenschmidt aus Meldorf, Kreis Dithmarschen, einen umfassenden Ein-blick in die vielschichtige Arbeit des Jugendverbandes.

Für den Kreisfeuerwehrverband Steinburg waren in diesem Jahr nach Flensburg gereist, Christoph Horstmann und vier Jugendlichen der die Jugendfeuerwehr Wilster, sowie dem Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Pokriefke und seinem Stellvertreter Jörg Schwiontek.

Mit 10 (Vorjahr 11) Neugründungen weist die Statistik 9382 (9146) Jungen und Mädchen in den 379 schleswig-holsteinischen Jugendfeuer-wehren aus. Die Mitgliederzahl der Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren stieg bei den Jungen um 176 auf 7712 und um 60 auf 2170 bei den Mädchen. 31 (28) ausländische Jugendliche sind Mitglied einer Jugendfeuerwehr.

"In den Jugendfeuerwehren wird qualifizierter Nachwuchs für die Ein-satzabteilungen ausgebildet", sagte Plötner. Die Sicherung einer aus- reichenden Einsatzstärke in den aktiven Feuerwehren werde fast aus- schließlich von den Jugendfeuerwehren gewährleistet. Im Jahr 2003 wurden 482 Jungen und 73 Mädchen als vollwertige Mitglieder in die Freiwilligen Feuerwehren übernommen. Von den 65972 (Vorjahr 63633) Gruppenstunden galten 32220 (30790) der allgemeinen Jugendarbeit (Umweltschutzaktionen, soziale Projekte) und 33752 (32843) der feuerwehrtechnischen Ausbildung.

Wilfried Vater aus Halstenbek, Kreis Pinneberg, wurde für weitere vier Jahre zum stellvertretenden Landes-Jugendfeuerwehrwart gewählt.

Für ihre langjährigen Verdienste als Kreis-Jugendfeuerwehrwart wurde Berthold Kieschnick aus Lütjenburg, Kreis Plön, und Hans-Herbert Dunkel aus Gokels, Kreis Rendsburg-Eckernförde, die Ehrenmitglied-schaft im Landes-Jugendfeuerwehrausschuss verliehen.