Vom 24.10. bis zum 26.10.03 fand wieder ein Fortbildungsseminar des
Löschzuges Gefahrgut im "Haus Steinburg" in St. Peter-Böhl statt.

Bereits am Freitag Nachmittag brachen die teilnehmenden LZ-G-Kräfte auf, nachdem sie Verpflegung und Übungsmaterial verstaut hatten.
Nach dem Abendessen und der Begrüßung durch den Zugführer Walter Boers stieg man auch gleich in die Aus- und Fortbildung ein und beschäftigte
sich mit der Wärmebildkamera, mit dem Fernthermometer und mit den unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, die vom Gruppenführer des
Führungsdienstes, Marc Barkley, und dem Stellv. Zugführer, Marco Kirstein, erläutert wurden. Am Sonnabend startete man bereits wieder um 08:30 Uhr und unter der Führung von M. Kirstein, W. Boers und Sven Besel begann an mit der Abwicklung eines Schadenszenarios, wobei besonderer Wert auf die Dekontamination und der Einbindung des DMFs und der im LZG vorhandenen Zelte gelegt wurde. Währenddessen wurde auch das Zusammenspiel des Führungsdienstes und der Erkundungsgruppe erprobt.
Nach dem Mittagessen wurden dann neue Ausrüstungs- und Dekontaminationskonzepte vorgestellt und im praktischem Aufbau
erläutert. Der Nachmittag wurde dann zur Ausbildung an den verschiedenen Meßgeräten genutzt: Nach der theoretischen Grundlage konnte dann auch gleich auf die praktische Umsetzung eingegangen werden, da von Timo Plath (Gruppenführer Erkundung), Jörg Timmermann (Gruppenführer GEG
Schenefeld) und W. Boers diverse Meßübungen abgehalten wurden.
Der Tag wurde nach dem Abendessen mit einem Planspiel (Ausarbeitung
durch M. Kirstein und S. Besel) beendet, welches auch zu interessanten
Diskussionen und Vorschlägen führte. Für den Sonntag war Kamerad Börje Wolfskämp von der Integrierten Regionalleitstelle Elmshorn erschienen, um einen Einblick in die Arbeitsweise der Leitstelle zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ging er detaillierter auf die Zusammenarbeit der IRLS und des LZ-G´s ein und stand auch für Fragen bereit. Nach dem Mittagessen wurde zum Abschluß der Aufbau und die Strukturierung der Homepage des LZ-G´s von Sebastian Courvoisier präsentiert und es wurde ein kleines Ausblick auf die zukünftige Gestaltung und den Ausbau der Homepage gegeben.