Am 1. März fand in der Feuerwache Brokdorf die diesjährige Jahreshauptversammlung der Steinburger Jugendfeuerwehren statt.

Kreisjugendwart Matthias Pokriefke begrüßte alle anwesenden Gäste, insbesondere den Bürgermeister der Gemeinde Brockdorf Eggert Block, den Wehrführer Thorsten Block, Landesjugendwart Hans-Alfred Plötner, Kreisbrandmeister Frank Raether und den Kreispräsident Klaus-Peter Wenzlaff, sowie 18 von den 20 Jugendfeuerwehren im Kreis.
In seinem Jahresbericht wies Matthias Pokriefke auf die vielen Stunden hin, die für die Jugendarbeit ehrenamtlich geleistet werden. Er bedankte sich bei allen für die große Unterstützung in der Jugendarbeit. In einem kleinen Rückblick zeigte Matthias Pokriefke wie vielfältig die Veranstaltungen der Jugendfeuerwehren im letzten Jahr waren. Dazu zählten u. a. das 40jähriges Jubiläum der JF Glückstadt, 10jähriges Jubiläum der JF Neuenbrook, Kindertag in Itzehoe, Lehrgang zur Juleica oder Gemeinschaftsübung in Retwisch.
Die Jugendfeuerwehren Sarlhusen und Glückstadt berichteten von Ihren Aktivitäten im letzen Jahr. Nicht zu vergessen ist hierbei der Jugendfeuerwehr-Move in Glückstadt, der durch eine Idee aller Steinburger Jugendwarte entstand. Es war eine tolle Sache für alle Kids, Ausbilder und die Bevölkerung.
Christian Rutkowski, Fachbereichsleiter Lehrgangswesen, bedankte sich in seinem Jahresbericht bei den Kreisausbildern und dem LZG für die Unterstützung bei den durchgeführten Lehrgängen. Ein weiterer Dank gilt der Bundeswehr für die Bereitstellung von Schulungsräumen und Unterkünften. Im Jahr 2002 wurden ein Jugendgruppenleiter und ein Zusatzlehrgang angeboten, welche beide sehr gut von den Jugendfeuerwehren angenommen wurden. Der Zusatzlehrgang wurde im letzten Jahr vollständig überarbeitet und den Vorgaben des Brandschutzgesetzes angepasst.
Der Fachbereichsleiter Wettbewerbe, Peter Mohr, hielt einen Rückblick über die im vergangen Jahr besuchten Veranstaltungen wie zum Beispiel die Leistungsspangenabnahme in Bönningstedt oder der Landesausscheid Bundeswettbewerb.
Frank Raether bedankte sich bei den Ausbildern für die im vergangen Jahr geleistet Arbeit in den Jugendfeuerwehren und wiess darauf hin das die Jugendfeuerwehren kein Anhängsel der Steinburger Feuerwehren, sondern ein fester Bestandteil sind. Zusammen mit Bernd Pusch überreichter er Matthias Pokriefke als Geschenk ein Schlauchboot.
Der Landesjugendwart Hans-Alfred Plötner bedankte sich bei den Jugendfeuerwehren für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit.
Bei einem Vorschlag zur Wahl des Kreisjugendwartes waren sich alle einig: Einstimmig wurde Matthias Pokriefke vorgeschlagen.
Turnusmäßig musste der Fachbereichsleiter Finanzen gewählt werden. Matthias Venohr wurde einstimmig von der Versammlung für weitere sechs Jahre gewählt.
Da Dietmar Carstens, Fachbereichsleiter Schriftführung, Jugendwart der JF Vaale-Nutteln geworden ist, stellte er seinen Posten zur Verfügung. Einstimmig wurde Christian Rutkowski zu seinem Nachfolger gewählt, der vorher Fachbereichsleiter Lehrgangswesen war. Als Nachfolger für den Lehrgangsbereich wurde Heiko Nölting ohne Gegenstimme von der Versammlung gewählt. Neuer Kassenprüfer wurde die JF Krempe, die die JF Amt Breitenburg ablöste. Als Delegierte zur Jahreshauptversammlung des Landes Schleswig-Holstein fahren Jörg Schwiontek und die JF Wacken.
Hans-Alfred Plötner überreichte Matthias Venohr und Peter Mohr für Ihre langjährige Arbeit in den Jugendfeuerwehren die Leistungsspange in Bronze.
Der Jugendwart aus Oldendorf, Max Holst, wurde für seine geleistete Arbeit als Jugendwart mit der Leistungsspange in Silber ausgezeichnet.
Matthias Pokriefke bedankte sich bei Markus Heydemann für seine Hilfe beim Aufbau der Homepage und überreichte ein Präsent.
Der stellvertretende Kreisjugendwart Jörg Schwiontek bedankte sich bei den Jugendfeuerwehren für die geleistete Arbeit und freut sich auf die gute Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren und dem Kreisjugendfeuerwehrausschuß im Jahr 2003.