Wie in jedem Jahr fand auch dieses Jahr wieder eine Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren des Kreises Steinburg statt. In diesem Jahr war Lägerdorf der Austragungsort. Geplant wurde die Großübung von den Jugendfeuerwehren Lägerdorf und Amt Breitenburg mit der Unterstützung des Kreisjugendfeuerwehrausschusses.
Um Punkt 14 Uhr wurde damit begonnen, die 9 Züge bestehend aus 19 Jugendfeuerwehren sowie dem JugendTHW und dem Jugendrotkreuz kurz hintereinander zu alarmieren. Wie bei einem realen Einsatz wussten die Gruppenführer nicht, welche Aufgabe auf die Nachwuchsbrandschützer zukommen würde. Am Einsatzort angekommen, warteten Moderatoren auf die Gruppenführer und wiesen diese kurz in die Lagen ein. So musste unter anderem ein Haus gelöscht werden. In diesem wurde auch noch eine verletzte Person vermisst. Auch die Bahnstecke Itzehoe Lägerdorf wurde genutzt. Hier hatte sich ein Unfall zwischen einem Triebwagen und einem Kleinbus ereignet. Wie in einem realen Einsatz gab es auch dort viele Verletzte, die professionell vom Jugendrotkreuz und der Jugendfeuerwehr versorgt wurden.
Des Weiteren brannte noch eine Werkstatt auf dem Alsenhof in voller Ausdehnung. Hier mussten auch verletzte Personen gerettet und versorgt werden. Der Brand musste gelöscht werden und Nachbarhäuser mussten vor Funkenflug geschützt werden. In der Aufregung hatte sich noch eine Katze in einen Baum geflüchtet, die von selbst nicht mehr nach unten kommen wollte. Auch diese angenommene Lage wurde professionell von den Kids abgearbeitet.
Nach ca. 1 Stunde hieß es dann Übung beendet, zum Abmarsch fertig!. Nachdem alle Autos wieder einsatzbereit gemeldet wurden, traf man sich im Feuerwehrgerätehaus Lägerdorf zur Manöverkritik.
Kreisjugendfeuerwehrwart Olaf Nagel konnte als Gäste unter anderem den Kreiswehrführer Frank Raether, den Bürgermeister von Lägerdorf Heinrich Sülau sowie viele Amts- und Gemeindewehrführer begrüßen. Er war wie immer beeindruckt, wie die Kids die ihnen gestellten Szenarien abgearbeitet haben. Dem konnte Bürgermeister Sülau nur zustimmen. Er freute sich, dass in Lägerdorf geübt wurde und bedankte sich bei den Kids und vor allem bei den Ausbildern für deren Einsatz.
Zum Schluss gab es noch eine kleine Stärkung. Wie immer gilt unser Dank den ausrichtenden Jugendfeuerwehren Lägerdorf und Amt Breitenburg sowie den Besitzern der Übungsobjekte.
Text: Benedict Adamski | Öffentlichkeitsarbeit Jugendfeuerwehr KFV-Steinburg
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
- Details