An den Wochenenden 7.-8.11.2015 sowie 21.-22.11.2015 fand in den Räumlichkeiten der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Nordoe der letzte Zusatzlehrgang seiner Art statt.

Am ersten Wochenende stand nach der Begrüßung durch die Fachbereichsleiterin Lehrgangswesen Yvonne Dreilich und dem Kreisjugendfeuerwehrwart Olaf Nagel die Technische Hilfe auf dem Stundenplan. Nach einem kleinen theoretischen Teil ging es auch gleich in Stationsausbildungen an die Praxis. Es wurde sowohl die richtige Absicherung von Unfallstellen als auch die schwere technische Hilfe mit Schere und Spreizer gelehrt. Nachdem sich die Kids bei einem Mittagessen gestärkt hatten standen Fahrzeugkunde, Sonderfahrzeuge sowie Rechte und Pflichten in Verbindung mit dem Brandschutzgesetz auf dem Plan.
Der Sonntagvormittag stand ganz im Zeichen der Feuerwehrhauptaufgabe: Brennen und Löschen. Den Kids wurde anhand von Beispielen erklärt, wie Brände entstehen können und wie diese mit den verschiedenen Löschmittel gelöscht werden können. Am Nachmittag ging es um Leitern und Knoten, die wieder in praktischer Stationsausbildung gelehrt wurden.
Am zweiten Wochenende kam der Löschzug Gefahrgut zu besuch. Den Kids wurde der LZG vorgestellt und der richtige Umgang mit Gefahrstoffen an der Einsatzstelle wurde durchgesprochen. Nach einem weiteren Theorieteil, Einsatztaktik, sollte der Formaldienst und das Selbstretten aus Höhen gelehrt werden. Allerdings machte das Wetter leider einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund anhaltenden Nieselregens war es einfach zu gefährlich die Kids vom Übungsturm abseilen zu lassen. Daher wurde der Theorieteil etwas gestreckt und da sich der Himmel später aufklarte nur der Formaldienst unterrichtet. Das Abseilen wird an einem gesonderten Tag nachgeholt.
Am nächsten Tag war es dann soweit, der Test wurde geschrieben. Nicht nur die an den 3 Tagen gelernten Inhalte wurden abgefragt, sondern auch Feuerwehrbasiswissen, dass die Jugendliche in ihrer Zeit in den einzelnen Jugendfeuerwehren gelernt haben. Nachdem Yvonne und Olaf den Kids zu ihrer bestandenen Prüfung gratuliert hatten waren die FW Itzehoe mit ihrer Drehleiter, die FW Elmshorn mit ihrer Teleskopmastbühne, die FW Glückstadt mit ihrem Wechsellader und Abrollbehälter Rüst sowie die FW Lägerdorf mit ihrem Rüstwagen gekommen. Diese Sonderfahrzeuge wurden in Stationsausbildung erklärt und ihre Einsatzwerte gezeigt.
Am Nachmittag konnten Yvonne und Olaf allen 39 Jugendfeuerwehrkids und zukünftigen Brandschützern ihre Lehrgangs- und Teilnamebescheinigungen aushändigen. Mit erfolgreicher Teilnahme an dem Zusatzlehrgang, dem Erwerb der Leistungsspange und einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung haben die Kids erfolgreich ihre Truppmann Ausbildung Teil 1 und können in die Einsatzabteilung übernommen werden.
Diese Art der Ausbildung gab es in diesem Jahr allerdings das letzte Mal. Wie Olaf Nagel berichtet wird die Ausbildung im nächsten Jahr neu gestaltet. Die komplette Truppmann Ausbildung wurde überarbeitet. „In Zukunft wird die Ausbildung in Modulen an Abenden oder Samstagen gelehrt.“ so Olaf weiter. „Der Kreisfeuerwehrverband hat sich dazu entschieden die Ausbildung der JF – Kids mit in die reguläre Truppmann Ausbildung zu integrieren.“
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Ausbilder und Helfer des diesjährigen Zusatzlehrganges und auch der vergangenen Jahre, ohne die dieser Lehrgang in dieser Form nie hätte stattfinden können.

 

39 Jugendfeuerwehrkids beenden letzten Zusatzlehrgang39 Jugendfeuerwehrkids beenden letzten Zusatzlehrgang39 Jugendfeuerwehrkids beenden letzten Zusatzlehrgang
39 Jugendfeuerwehrkids beenden letzten Zusatzlehrgang39 Jugendfeuerwehrkids beenden letzten Zusatzlehrgang39 Jugendfeuerwehrkids beenden letzten Zusatzlehrgang