Eine Weihnachtsfeier der besonderen Art erlebten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kellinghusen am letzten Freitagabend.

Während der Dienstversammlung mit den Aktiven, Ehrenmitgliedern und der Jugendfeuerwehr, ergriffen zunächst einige Gäste das Wort, um der Wehr die Glückwünsche für das neue Fahrzeug auszusprechen. In Anwesenheit der Führungskräfte der Nachbarwehren sprachen Bürgermeister Axel Pietsch, Kreisbrandmeister Frank Raether, Amtsvorsteher Clemens Preine, Kreistagsabgeordneter Martin Dethlefsen, Amtswehrführer Jan Gripp und der Leiter der Polizeistation Henning Wendt ihre Grußworte. Der Wehrführer Carsten Kautz nahm dann drei Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr zum Anlass, den Kameraden für ihre Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit zu danken. Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden aufgerufen: Karsten Miggitsch und Michael Stoffers und für 30 Jahre Henning Schlichting. Der Kreisbrandmeister nahm danach die Beförderungen vom neuen Wehrführer Carsten Kautz zum Hauptlöschmeister 3* und von seinem Stellvertreter Oliver Heesch zum Oberbrandmeister vor. Bevor es dann in die Halle zur offiziellen Fahrzeugübergabe ging, konnten sich alle an einem schmackhaften Essen stärken.
Die neue Drehleiter wurde den Anwesenden vom Pressesprecher der Wehr, Klaus Rahlf, in einem bebilderten Vortrag vorgestellt, in dem auch der ehemalige Wehrführer Hans-Hermann Kautz an den verwaltungstechnischen Beschaffungsablauf für das Neufahrzeug erinnerte. Die Teilnehmer des Drehleiterausschusses mit Sönke Benn, Holger Dorok, Michael Stoffers und Klaus Rahlf hatten sich in etlichen Stunden um die Inhalte der Ausschreibung des Hubrettungsfahrzeuges gekümmert und als sie mit dem stellvertretenden Wehrführer Oliver Heesch Ende November im Werk der Rosenbauer-Gruppe in Karlsruhe eine Vorführleiter von Metz-Aerials nach intensiver Schulung abholten, brachten sie eine nach dem neuesten Standard aufgebaute Drehleiter nach Kellinghusen. Diese rund 500.000,- € teure Vorführleiter wird wie die vorherigen Leitern ihren Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten. In der abgedunkelten Fahrzeughalle wurde das geschmückte Fahrzeug nach Worten vom Wehrführer, Bürgermeister Pietsch und segensreichen Wünschen vom Pastor, Notfallseelsorger und Feuerwehrmitglied Lothar Volkelt, dem Gerätewart Sönke Benn in die pflegende Obhut gegeben. In einer nachfolgenden Demonstration konnten sich die Anwesenden von Funktionen und Ausrüstungen der Drehleiter überzeugen.
Es handelt sich bei dem Hubrettungsfahrzeug um eine Metz Drehleiter DLA(K) 23/12 Typ L32 mit CAN-Bus Steuerung auf MAN-Fahrgestell TGM 15-290. Am Ende des vierteiligen Leiterparks ist ein 450 kg tragender Klappkorb befestigt, der sich bei Abstützung des Fahrzeuges auf Knopfdruck aufrichtet. Eine fest verlegte B-Leitung auf dem ersten Leiterteil, Krankentragenhalterung, Korb- und Rückfahrkamera, Schornsteinfegerbesteck, Wasserwerfer, Elektrolüfter, Notstromaggregat, Wärmebildkamera, usw. sind nur einige Geräte der umfassenden Beladung. Kontrolliert von über 10 verbauten Computern werden die einzelnen Funktionen über Joy-Sticks am Hauptbediensitz oder aus dem Korb heraus gesteuert. Unterstützt werden die Bediener dabei durch Monitore, die die einzelnen Bewegungen und Zustände anzeigen. In der nächsten Zeit werden weitere Drehleitermaschinisten geschult, um jederzeit die Einsatzbereitschaft dieses wichtigen Fahrzeuges sicherzustellen.

Text und Bilder: Klaus Rahlf | Pressesprecher Feuerwehr Kellinghusen

 

Übergabe der neuen Drehleiter während der Weihnachtsfeier
20 Jahre Wehrzugehörigkeit: v.l.n.r.: WF Carsten Kauftz, Kasten Miggitsch, Michael Stoffers
Übergabe der neuen Drehleiter während der Weihnachtsfeier
30 Jahre Wehrzugehörigkeit v.l.n.r.: Axel Pietsch, Carsten Kautz, Henning Schlichting
Übergabe der neuen Drehleiter während der Weihnachtsfeier
v.l.n.r.: Beförderungen durch KWF Frank Raether, Carsten Kautz, Oliver Heesch
Übergabe der neuen Drehleiter während der Weihnachtsfeier