Am Freitag, den 15.Januar, versammelten sich die Kameraden der Feuerwehr Horst zu ihrer
diesjährigen Jahreshauptversammlung auf dem Kugler Hof in Horst.
Wehrführer Jens Steenbock konnte an diesem Abend 60 seiner zurzeit 72 aktiven Einsatzkräfte begrüßen, darunter auch 3 neue Kameraden, die an dem Abend ihr offizielles Anwärterjahr begonnen haben.

Dieses Jahr hatte Amtswehrführer Wolfgang Krause die Aufgabe 8 Kameraden und zwei
Kameradinnen zu vereidigen, die erfolgreich ihre Anwärterzeit absolvierten bzw. aus anderen Wehren zu uns gewechselt sind und ohne Anwärterjahr ihren Dienst aufnehmen konnten. Auch Beförderungen durften an diesem Abend natürlich nicht fehlen. So wurden die Kameraden Benedict Reher (Schriftwart) und Thomas Feeken (Gruppenführer Löschzug Gefahrgut) zum Löschmeister und der Kamerad Jan Hörster (Führung Wehrabschnittsleitung) zum Hauptfeuerwehrmann 3*** befördert. Der Kamerad Peter Riep erhielt wegen seiner entsprechenden Dienstzugehörigkeit und überdurchschnittlichem Engagement ebenfalls die Beförderung zum Löschmeister. Danach ging es weiter mit den Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaften in der Wehr. Hier wurden die Kameraden Jens Schroeder und Christian Schultz (10 Jahre), Christian Raduns, Markus Schröter, Christian Strutz und Arne Trademann (20 Jahre), sowie Heiko Kelting (30 Jahre) ausgezeichnet.
Mit dem „Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz“ in Bronze wurde der Kamerad Jörg Schönfeld ausgezeichnet, der seit über 22 Jahren mit großem Engagement in der Wehr tätig ist und dessen „Ausbildungswochenenden“ in der Kaserne Albersdorf bei den Kameraden sehr beliebt sind. Die Auszeichnung hat der stellvertretender Kreiswehrführer Timo Plath vorgenommen.
Nachdem alle Beförderungen und Ehrungen durchgeführt waren, gab Wehrführer Jens Steenbock der Versammlung einen Einblick in das vergangene Jahr. So konnte er voller Stolz mitteilen, dass die Wehr trotz einiger Abgänge in der aktiven Abteilung personell einen großen Schritt nach vorne machte. Zurzeit zählt die Horster Wehr neben den schon erwähnten 72 Kameraden und Kameradinnen in der Einsatzabteilung noch 22 Jungen und Mädchen in der Jugendabteilung, sowie 14 Mitglieder in der Ehrenabteilung.
Weiterhin berichtet Steenbock, dass die Kameraden im zurückliegenden Jahr insgesamt 68
Einsätze abgearbeitet haben, wobei die Einsatzkräfte zu 14 Feuern, 32 technischen Hilfeleistungen und 9 medizinischen Notfällen gerufen wurden. Bei den anderen 13 Alarmierungen handelte es sich um Fehlalarme, ausgelöst durch Brandmeldeanlagen und angemeldete Buschfeuer zu Ostern.
Weitere Punkte im Tätigkeitsbericht waren dann noch der Digitalfunk, sowie der Erlass des
Innenministeriums aus Kiel, der verlangt, dass alle Wehren bis Ende März eine neue Satzung zu beschließen haben, obwohl es noch keine gesetzliche Regelung zur Kameradschaftskasse gibt.
Außerdem wurde der Bereich Ausbildung gelobt, in dem es auf allen Ebenen wieder einmal
reibungslos verlief. Kritisiert wurde lediglich, dass für dieses Jahr noch erheblicher Bedarf für den Truppmann-Lehrgang besteht, ohne den die Wehr keine weiteren Atemschutzgeräteträger ausbilden kann.
Zum Abschluss seines Berichts präsentierte der Wehrführer seinen Kameraden noch die neue
Einsatzschutzkleidung, die er gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus einer Vielzahl von Angeboten ausgewählt hat.
Bevor es an die anstehenden Wahlen ging, gewährte die Jugendgruppenleiterin Jana Küppershaus noch einen Einblick in die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr.
Bei den folgenden Wahlen wurden Achim Engelbrecht als Gruppenführer der 2.Löschgruppe
wieder- und Svenja Hiller als Kassenprüferin neu gewählt.
Am Ende der Versammlung gab es dann noch Grußworte vom Bürgermeister Ernst-Wilhelm
Mohrdiek, dem Amtswehrführer Wolfgang Krause, dem stellvertretenden Kreiswehrführer Timo Plath, sowie den Parteivertretern Rudolf Riep (SPD) und Jörn Plöger (CDU). Sie bedankten sich bei allen Anwesenden für die geleistete Arbeit und würdigten den kameradschaftlichen Zusammenhalt.

Text und Bilder: Melanie Böttger | Pressewartin FF Horst

 

Horster Brandschützer treffen sich zur Jahreshauptversammlung