Am Freitag, den 13.Januar, versammelten sich die Kameraden der Feuerwehr Horst zu ihrer
diesjährigen Jahreshauptversammlung im Restaurant Lorado Grande in Horst.
Wehrführer Jens Steenbock konnte an diesem Abend 63 seiner zurzeit 76 aktiven Einsatzkräfte begrüßen, darunter auch die neue Kameradin Alena Hauschildt, die an dem Abend ihr offizielles Anwärterjahr begonnen hat.

Dieses Jahr hatte Amtswehrführer Wolfgang Krause die Aufgabe 10 Kameraden und eine
Kameradin zu vereidigen, die erfolgreich ihre Anwärterzeit absolvierten bzw. aus der Jugendfeuerwehr oder anderen Wehren zu uns gewechselt sind.

Auch Beförderungen durften an diesem Abend natürlich nicht fehlen. So wurden die Kameraden Vincent Jähnike und Jim Liebich zum Oberfeuerwehrmann, die Kameradin Melanie Böttger zur Oberfeuerwehrfrau, der Kamerad Marcel Blaffert (Fachwart First-Responder) zum Hauptfeuerwehrmann 3***, die Kameradin Lisa Greßmann (Fachwartin Atemschutz) zur Hauptfeuerwehrfrau 3***, die Kameraden Holger Gebeke (zweiter Gerätewart) und Nils Poggensee (Fachwart Atemschutz) zum Löschmeister befördert. Außerdem wurde durch den Kameraden Achim Netzow eine Beförderung der Kameradin Julia Bucher (Jugendfeuerwehrwartin) zur Hauptlöschmeisterin ausgesprochen. Danach ging es weiter mit den Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaften in der Wehr. Hier wurden die Kameradin Lisa Greßmann und die Kameraden Kevin Hiller und Jim Liebich (10 Jahre), sowie der Kamerad Peter Riep (20 Jahre) ausgezeichnet.

Mit dem „Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz“ in Silber wurde der Kamerad Uwe Küppershaus, der seit vielen Jahren im Vorstand als Gruppenführer der 3. Löschgruppe, in der Küche und als Ausbilder der Jugendfeuerwehr aktiv mitarbeitet, ausgezeichnet. Die Auszeichnung hat der Kamerad Achim Netzow (Vorstandsmitglied im KFV) vorgenommen.

Nachdem alle Beförderungen und Ehrungen durchgeführt waren, gab Wehrführer Jens Steenbock der Versammlung einen Einblick in das vergangene Jahr. Auch in diesem Jahr konnte er den Anwesenden hoch erfreut mitteilen, dass die Wehr in der aktiven Abteilung einen Mitgliederzuwachs von 3 Kräften zu verzeichnen hat, wodurch es notwendig war, neue Spinte für die Alarmgarderobe zu beschaffen. Zurzeit zählt die Horster Wehr neben den schon erwähnten 76 Kameraden und Kameradinnen in der Einsatzabteilung noch 18 Jungen und Mädchen in der Jugendabteilung, sowie 14 Mitglieder in der Ehrenabteilung.
Außerdem bezeichnete er die allgemeine Stimmung in der Wehr als hervorragend, welche sich in der Dienst- und Einsatzbeteiligung, sowie der Kameradschaftspflege widerspiegelt. An der einen oder anderen Stelle wünschte sich Wehrführer Steenbock jedoch noch ein wenig mehr Engagement von seinen Kameraden. Er kritisierte zum Beispiel, dass ausgearbeitete und vorbereitete Ausbildungen von verantwortlichen Fachwarten wegen zu geringer Beteiligung abgesagt werden mussten.
Weiterhin berichtet er, dass die Kameraden im zurückliegenden Jahr insgesamt 46
Einsätze abgearbeitet haben, wobei die Einsatzkräfte zu 6 Feuern, davon zwei größeren Ausmaßes, 25 technischen Hilfeleistungen und 6 medizinischen Notfällen gerufen wurden. Bei den anderen 9 Alarmierungen handelte es sich um Fehlalarme, ausgelöst durch Brandmeldeanlagen und angemeldete Buschfeuer zu Ostern.
Weitere Punkte im Tätigkeitsbericht waren dann noch der Digitalfunk, dessen Einbau im abgelaufenen Jahr vollzogen wurde und mit dessen Funktion man weitestgehend zu frieden ist, sowie die Neubeschaffung von Einsatzschutzkleidung und weiteren kleineren Anschaffungen. Steenbock erwähnte außerdem noch, dass die Kameraden mal wieder eine Vielzahl von Lehrgängen besucht haben, um sich fortzubilden bzw. neues Wissen zu erlangen. Auch die Reihe von ausgeführten Veranstaltungen im vergangenen Jahr soll nicht unerwähnt bleiben. So gab es im Jahr 2016 ein Osterfeuer, einen Laternenumzug und diverse interne Veranstaltungen, wie z.B. eine gemeinsame Ausfahrt aller aktiven Kameraden und Mitgliedern der Ehrenabteilung, sowie deren Partnern. Am Ende seines Berichtes bedankte Wehrführer Jens Steenbock sich bei all seinen Unterstützern und gab allen Anwesenden noch einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr, was die Punkte Lehrgangswesen, Neubeschaffung Einsatzschutzkleidung, sowie erste Maßnahmen zur Ersatzbeschaffung des LF 16/12 angeht.

Bevor es an die anstehenden Wahlen ging, gewährte die Jugendgruppenleiterin Jana Küppershaus noch einen Einblick in die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr.

Bei den folgenden Wahlen wurden Jörg Schönfeld als Gruppenführer der 1.Löschgruppe wieder-, sowie Jens Schroeder als Gruppenführer der 2.Löschgruppe, Melanie Böttger als stellvertretende Kassenwartin und Alena Hauschildt als Kassenprüferin neu gewählt.

Nach den Wahlen gab es vom Kassenwart noch kurz ein paar Erläuterungen zu den Neuregelungen bezüglich der Kameradschaftskasse.

Am Ende der Versammlung gab es neben den Dankesworten von Kamerad Klaus Rahlf, noch Grußworte vom Bürgermeister Ernst-Wilhelm Mohrdiek, dem Amtswehrführer Wolfgang Krause, dem Kameraden Achim Netzow (Vorstandsmitglied im KFV), sowie dem Parteivertreter Jörn Plöger (CDU). Wie jedes Jahr, bedankten Sie sich bei allen Anwesenden für die geleistete Arbeit und würdigten den kameradschaftlichen Zusammenhalt.

Text und Bilder: Melanie Böttger | Pressewartin Feuerwehr Horst

 

Jahreshauptversammlung der Horster Brandschützer