Nachdem am Sonntagabend den Leiter LZ-G über das Kreisveterinäramt die Nachricht erreichte, dass in einer Nutzgeflügelhaltung im Kreis die Geflügelpest ausgebrochen war, zog dieser noch in der Nacht seine Führungskräfte zu einer Lageeinweisung und Personalplanung zusammen, da bereits am Montagmorgen der Einsatz für den LZ-G beginnen sollte.

Eine Aufgabe des LZ-G im Katastrophenschutz des Kreises Steinburg ist die Bereitstellung und das Betreiben einer Desinfektionsschleuse für Fahrzeuge. Mit diesem Auftrag verließen am Montagmorgen gegen 10:15 Uhr die ersten Kräfte die Feuerwehrtechnische Zentrale in Richtung Einsatzort, nachdem zuvor das benötigte Material verlastet worden war.

Beim Aufbau vor Ort bewährte sich der vorsorglich im November durchgeführte Zusatzdienst zur Bestandsaufnahme „Desinfektionsschleuse“. Die Anlage konnte zügig aufgebaut werden und mit geringer Verzögerung betriebsbereit gemeldet werden. Nach Vorgabe des Kreisveterinäramtes, dass bei diesem Einsatz die Einsatzleitung inne hat, wurden die vom Betrieb abfahrenden Fahrzeuge bis in die späte Nacht desinfiziert. Währenddessen lief eine erneute Personalabfrage für den Betrieb am Dienstag und es wurde kontinuierlich Personal ausgetauscht.
Für Medienvertreter vor Ort wurde eine Mobile Pressestelle in Form eines Abrollbehälters „Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ gestellt. Hier konnten Vertreter der Presse durch einen Kreismitarbeiter an die Einsatzstelle herangeführt werden um Aufnahmen vor Ort zu gewährleisten.

Da die beiden zunächst betroffenen Standorte des Betriebes dicht zusammen liegen, konnte die Schleuse am Dienstag und Mittwoch an gleicher Stelle in anderer Fahrtrichtung weiterbetrieben werden, was einiges an Zeit und Arbeit einsparte.

Am Mittwoch verschaffte sich neben dem Landrat des Kreises Steinburg auch der Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein einen Überblick über die Situation vor Ort und bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der vielen ehrenamtlichen Einsatzkräfte.

Im Schnitt waren von Montag bis Mittwoch bereits jeweils 50 Kameradinnen und Kameraden des LZ-G im Schichtbetrieb zur Desinfektion der Fahrzeuge und ab Dienstag auch zur Desinfektion des auf dem Betrieb arbeitenden Personals einer Fachfirma eingesetzt. Dabei konnte sich erstmalig bei einem Realeinsatz auch der Abrollbehälter Dekontamination mit seinem vollen Funktionsumfang beweisen.

Ab Donnerstag müssen drei Desinfektionsschleusen nahezu zeitgleich betrieben werden. Da der LZ-G diese Aufgabe personell nicht alleine stemmen kann, wird er durch die Technische Einsatzleitung organisatorisch und durch die Feuerwehrbereitschaft mit Man-Power unterstützt. Die beiden verbleibenden Standorte des Geflügelbetriebes müssen ebenfalls vom Geflügel befreit werden und erfordern somit den Einsatz je einer zusätzlichen Desinfektionsschleuse.

Text: Björn Lüdtke | Leiter Löschzug-Gefahrgut
Bilder: Doku-Team KFV-Steinburg

 

Spezialeinheiten im Großeinsatz – Geflügelpest im Kreis SteinburgSpezialeinheiten im Großeinsatz – Geflügelpest im Kreis SteinburgSpezialeinheiten im Großeinsatz – Geflügelpest im Kreis Steinburg
Spezialeinheiten im Großeinsatz – Geflügelpest im Kreis SteinburgSpezialeinheiten im Großeinsatz – Geflügelpest im Kreis SteinburgSpezialeinheiten im Großeinsatz – Geflügelpest im Kreis Steinburg