Am heutigen Sonntagnachmittag wurde gegen 15 Uhr eine Rauchentwicklung aus einem Misthaufen auf einer Nutzgeflügelhaltung bei Steinburg festgestellt.
Durch die Kooperative Regionalleitstelle West wurden zunächst die Feuerwehren aus Steinburg, Süderau/Elskop und Krempe, sowie ein Streifenwagen der Polizei und ein Rettungswagen alarmiert. Am Einsatzort stand bereits ein großer Teil des Haufens in Flammen. Sofort wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und ein Schaumrohr vorgenommen, womit die Flammen schnell durch den ersten Angriffstrupp unter Atemschutz unter Kontrolle gebracht werden konnten.

Es stellte sich heraus, dass der Mist aus den von der Geflügelpest betroffenen Stallanlagen stammt und somit zur Desinfektion mit ungebrannten Kalk vermischt war. Mittels einer Wärmebildkamera wurde eine erhöhte Temperatur des kompletten Haufens festgestellt, weswegen von einer weiteren Flammenbildung ausgegangen werden musste. Um genügend Schaummittel vorhalten zu können wurde die Feuerwehr Itzehoe mit dem Wechsellader sowie dem Abrollbehälter Wasser/Schaum nach alarmiert.

Um sicherstellen zu können, dass die Einsatzkräfte sicher und sauber die Einsatzstelle verlassen können, wurde nach der telefonischen Absprache mit dem Leiter des Löschzugs Gefahrgut Kreis Steinburg die Dekongruppe alarmiert, um den Abrollbehälter Dekon-Personen in Betrieb zu nehmen, damit die Stiefel der Kameraden gereinigt und desinfiziert werden können. Unterstützung gab in vom ABC Dienst des Kreises Pinneberg, welcher mittels Wechsellader IBC Container zum Auffangen des anfallendem Abwassers am AB-Dekon an die Einsatzstelle gebracht hat.

Parallel wurde ein auf einer weiteren Zweigstelle des Betriebes befindlicher Misthaufen präventiv mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Auch hier wurde eine erhöhte Temperatur des Haufens festgestellt. Durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Steinburg wurden die Feuerwehren Krempe und die mittlerweile eingetroffene Feuerwehr Itzehoe zu der zweiten Einsatzstelle beordert, um den dortigen Haufen ebenfalls mit einem Schaumteppich zu bedecken, da hier bereits eine leichte Rauchentwicklung festgestellt wurde. Ein Trupp unter Atemschutz bedeckte den Haufen mit Schaum und wurde im Anschluss durch den Löschzug Gefahrgut ebenfalls desinfiziert.
Auch auf dem dritten Betriebszweig wurden die Stallanlagen bereits gereinigt und vom Stroh befreit, wodurch auch dieser Haufen kontrolliert wurde. Auch hier konnte eine leichte Rauchentwicklung festgestellt werden. Um diesen Haufen ebenfalls mit einem Schaumteppich zu benetzen wurden die Feuerwehren Grevenkop und Rethwisch nachalarmiert. Die Feuerwehr Rethwisch brachte den auf dem Werksgelände der Firma Holcim stationierten Feuerlöschanhänger mit, mit dessen Hilfe der Misthaufen schnell mit Schaum bedeckt werden konnte. Da hier kein Trupp direkt am Haufen gearbeitet hat, konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle ohne weitere desinfektionsmaßnahmen verlassen.

Angaben zur genauen Brandursache sowie zur Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.

Eingesetzte Kräfte
Feuerwehr Steinburg
Feuerwehr Süderau/Elskop
Feuerwehr Krempe
Feuerwehr Grevenkop
Feuerwehr Itzehoe
Feuerwehr Rethwisch

Löschzug Gefahrgut

Rettungsdienst RKiSH
Polizei

Text und Bilder: Danny Haak | Doku-Team KFV-Steinburg

 

Brennender Misthaufen sorgt für GroßeinsatzBrennender Misthaufen sorgt für GroßeinsatzBrennender Misthaufen sorgt für Großeinsatz
Brennender Misthaufen sorgt für GroßeinsatzBrennender Misthaufen sorgt für GroßeinsatzBrennender Misthaufen sorgt für Großeinsatz