Am Mittwochabend fand für alle Fachwarte, Lehrgangsleiter und Kreisausbilder eine Fortbildung unter der Federführung von Kreiswehrführer Frank Raether statt.

Fachbereichsleiter Rainer Schmidt ließ das Lehrgangsjahr 2017 Revue passieren und gab einen Ausblick auf das Jahr 2018. Das Konzept der modularen Trupmmann-Ausbildung hat sich bewährt, so dass nach und nach weitere Lehrgänge auf das Modulsystem umgestellt werden. Zurzeit befindet sich der Lehrgang Technische Hilfeleistung (Teil 1) in der Überarbeitung. Dieser wird ab 2018 in drei Modulen angeboten. Die Inhalte reichen dabei vom Modul 1, in dem insbesondere auf die Möglichkeiten von Feuerwehren ohne hydraulisches Rettungsgerät eingangen wird, bis zur patientiengerechten Rettung aus verschiedenen Lagen.

Mit Bedauern stellte Rainer Schmidt fest, dass in diesem Jahr insgesamt 8 Lehrgänge ausfallen mussten. Hierfür gibt es zwei Gründe. Zum Einen sind rund 10% der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu ihrem Lehrgang erscheinen. Zum Anderen aufgrund von krankheits- oder verfügbakeitsbedingten Ausfällen von Kreisausbilderinnen und Kreisausbildern.

Mit besonderem Stolz berichtete Rainer Schmidt über die Anschaffungen im Jahr 2017. In diesem Jahr konnten einer Brechtür, ein Camcorder und TH-Holster neu beschafft werden. Ausgetauscht wurden Brandpuppe, Schaumbox, Korbtragen, Rettungsbrettern, Ausbilderwesten, sowie Moderatorenkoffer und Stellwände.
In 2018 sollen Standrohre und Sammelstücke mit Systemtrennern, sowie Handmikrofone für die Sprechfunkausbildung, zehn Einsatzschutzbekleidungen für die Atemschutzgeräteträgeraus- und –fortbildung, sowie fünf tragbare CO-Warner beschafft werden.

Manfred Sallach, Lehrgangsleiter Rhetorik, stellte das von ihm ausgearbeitetes Konzept für eine Kreisausbilder-Fortbildung, unter dem Motto „Lernen steigern und Lehren erleichtern“, vor. Wesentliche Inhalte werden hier die Unterrichtsvorbereitung, sowie Körpersprache sein. Erklärtes Ziel ist, dass dieses Seminar von allen Kreisausbildern und Lehrgangsleitern in 2018 besucht wird. Ziel ist eine weitere Steigerung der Ausbildungsqualität.

Im Bereich der Fachwarte, Lehrgangsleiter und Kreisausbilder kam es zu personellen Veränderungen. Kreiswehrfürher Frank Raether nahm die notwendigen Verabschiedungen vor und konnte gleichzeitig Ernennungen vorbehmen.
Matthias Pieper wurde auf eigenen Wunsch aus seiner Funktion als Fachwart Brandschutzerziehung und -aufklärung versabschiedet. Als seine Nachfolgerin wurde Nadine Junge ernannt.
Aus den Reihen der Kreisausbilder wurden aufgrund von Wohnortwechsel Matthias Happe (AFo) und Jens Dastig (ABC-Einsatz, TM/TF) verabschiedet werden. Zu Kreisausbildern im Bereich der Werkfeuerwehren wurden Detlef Ukena und Michael Fares ernannt. Neuer Lehrgangsleiter Technische-Hilfeleistung (Teil1) wurde Michael von Alkier.
In seinem Schlusswort dankte Frank Raether den Anwesenden stellvertretend für alle die in den vergangenen 18 Jahren ihr Engagement in den Kreisfeuerwehrverband eingebracht haben. Ohne die Ausbilderinnen und Ausbilder wäre die Kreisausbildung im Kreis Steinburg auf dem hohen Niveau, auf dem sie heute ist.

Text und Bilder: Patrick Rusch | Pressesprecher KFV-Steinburg

 

Fortbildung für Fachwarte, Lehrgangsleiter und KreisausbilderFortbildung für Fachwarte, Lehrgangsleiter und KreisausbilderFortbildung für Fachwarte, Lehrgangsleiter und Kreisausbilder
Fortbildung für Fachwarte, Lehrgangsleiter und KreisausbilderFortbildung für Fachwarte, Lehrgangsleiter und KreisausbilderFortbildung für Fachwarte, Lehrgangsleiter und Kreisausbilder