So könnte man unsere letzte Feuersicherheitswache am besten beschreiben, denn am 18. August fand zum zweiten Mal das Speedway Music Festival auf dem Holsteinring in Brokstedt statt. Wo sonst die Speedwayfahrer des MSC Brokstedt auf ihre Gegner in der Speedwaybundesliga treffen und spektakuläre Rennen stattfinden, waren es an diesem Samstag im August rasante Rhythmen und satte Beats, die das Interesse der Besucher weckten.
Wir stellten in der Zeit von 12:00 Uhr am Samstag bis 03:00 Uhr am frühen Sonntagmorgen im 3-Schichtbetrieb, zeitweise in Staffelstärke, die Feuersicherheitswache auf dem Veranstaltungsgelände. Schon am Freitag war die Wehrführung im Vorwege zur Abnahme des Veranstaltungsgeländes gemeinsam mit dem Ordnungsamt auf dem Holsteinring unterwegs.
Besonderes Augenmerk wurde hierbei vor allem auf sicherheitsrelevante Details, wie beispielsweise die Notausgänge, die Vorhaltung von Löschmitteln in Verkaufsständen und an den Bühnen gelegt. Auch am eigentlichen Veranstaltungstag wurden diese Punkte kurz vor Beginn der Veranstaltung vom Gruppenführer der ersten Feuersicherheitswache mittels Checkliste nochmals überprüft. Da es keine Beanstandungen gab, stand dem Beginn der Veranstaltung nichts mehr im Wege und der Festivalbetrieb konnte pünktlich um 13:00 Uhr starten.
Als Einsatzmittel stand das Tanklöschfahrzeug, welches mit 1800 Litern Wasser und diversen Sonderlöschmitteln bestückt ist, während der Veranstaltung im Backstagebereich direkt hinter der Hauptbühne bereit. Auch die DRK-Bereitschaft Kellinghusen, die mit mehreren Helfern und Fahrzeugen vor Ort war, hatte sich dort mit mehreren Zelten positioniert.
Im Gegensatz zu den Helferinnen und Helfern des DRK war es für die Feuerwehr eine Veranstaltung ohne nennenswerte Vorkommnisse.
Gegen 22:30 Uhr haben wir die Helfer des DRK mit unserem MTW noch bei der Suche eines Patienten unterstützt. Ein Ersthelfer, der jedoch keine Angaben zum genauen Standort machen konnte, hatte über den Notruf 112 die Kooperative Regionalleitstelle West über eine bewusstlose Person im Bereich des Parkplatzes informiert.
Nach kurzer Suche konnte unsere MTW-Besatzung den Patienten ausfindig machen und die mitalarmierten DRK-Kräfte an die Einsatzstelle führen.
Auch hier war wieder von Vorteil, dass man sich gegenseitig schon seit Jahren kennt, immer wieder gemeinsam Übungen durchführt, und zusammen verschiedene Veranstaltungen betreut. Insgesamt war es für uns ein interessanter und abwechslungsreicher Dienst, bei dem auch der Spaß für unsere Einsatzkräfte nicht zu kurz kam.
Text/Bilder: FF Brokstedt
![]() | ![]() | ![]() |
- Details