Am 15. Januar 2018 war es soweit, der Kreisfeuerwehrverband Steinburg blickt auf sein 125-Jähriges Bestehen zurück! Gemeinsam mit seinen beiden stellvertretenden Kreiswehrführern eröffnete Frank Lobitz den Festakt am heutigen 24. August 2018. Mit zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und natürlich Feuerwehrwesen war das große Zelt auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale Münsterdorf gut besucht.
Der Fokus des Abends lag auf den vergangenen 25 Jahren, da erst vor kurzem das 100-Jährige Bestehen zelebriert wurde. Frank Lobitz hatte die vergangenen 25 Jahre im Kreisfeuerwehrverband selbst miterlebt, damals mit einem großen Sternenmarsch von den Malzmüllerwiesen in Itzehoe zum Stadttheater, war er als junger Löschknecht selbst dabei. Heute möchte er ganz besonders betonen, dass die Ausbildung, der technische Stand und die Unterkünfte im Kreisfeuerwehrverband auf einem sehr guten Stand sind, wir aber dennoch weiterhin neue Herausforderungen der Zeit angehen müssen, um zukünftigen Aufgaben gewachsen zu sein.
Nach ein paar Begrüßungsworten bat Lobitz seine Gäste zu einem Essen.
Anschließend hat sich die Festgemeinschaft wieder versammelt, um den Grußworten der Gäste zu lauschen. Doch bevor die Gäste am Zuge waren, zeigte Lobitz den Anwesenden auf, was in den Vergangenen 25 Jahren im Kreisfeuerwehrverband geschehen ist.25 Jahre klingen nicht viel, jedoch hat sich bei uns einiges getan!, sagte Frank Lobitz eingangs, neben dem 500. Jugendfeuerwehrmitglied, dem ersten hauptamtlichen Geschäftsführer des KFV und der Gründung eines Fördervereins gab es noch einen damals jungen Wilden, der sein Können und Wissen an viele weitergeben wollte!
Frank Raether, ehemaliger Kreiswehrführer, wurde damals zum stellv. Kreiswehrführer gewählt, kurz darauf zum Kreisbrandmeister. Seit dem Jahr 2000 ergänzte ihn Bernd Pusch als Stellvertreter. Gemeinsam hatten die Beiden den ersten öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen Kreisfeuerwehrverband und Kreis Steinburg geschlossen. 2003 folgte die Grundsteinlegung für die damalige Technische Kreisfeuerwehrzentrale in Rekordbauzeit wurde 2004 die Zentrale eingeweiht. In 2008 erfolgte die Gründung der Gemeinschaft zwischen Feuerwehr und THW FEUERWERK. 2013 Richtfest des neuerbauten Katastrophenschutzzentrums an der Elmshorner Straße 48 in Münsterdorf und in 2013 der erste Zündkontakt zum Austausch zwischen Politik und Feuerwehr. Im Jahr 2014 folgte die Wahl eines zweiten stellvertretenden Kreiswehrführers dieser Posten wurde durch Timo Plath besetzt. Ende 2016 veröffentliche Frank Raether die Ausarbeitung eines Feuerwehrmitgliedsausweises mit Rabattaktionen bei teilnehmenden Unternehmen für Feuerwehrkameradinnen und -kameraden.
Liebe Gäste, Sie sehen wie umfangreich 25 Jahre Feuerwehrwesen sein können., so Frank Lobitz, doch um nicht mit Geschichte des Verbandes weiterzumachen begrüßte er Dirk Schümann, stellv. Bürgermeister Gemeinde Münsterdorf, und Jürgen Heuberger der Amtsverwaltung des Amtes Breitenburg. Beide berichteten von einer sehr guten Zusammenarbeit seitens Verwaltung und Politik zur Feuerwehr, nicht nur auf Gemeinde-Ebene, sondern auch ganz besonders zum Kreisfeuerwehrverband im eigenen Gemeindegebiet! Im Anschluss folgte Frank Homrich, Landesbrandmeister Schleswig-Holstein. Homrich sagte, dass alte Traditionen gut sein, jedoch das Land mit einer Modernisierung der Feuerwehren rechnen muss.
Die abschließenden Grußworte übernahmen der Kreispräsident und der Landrat des Kreises Steinburg. Mit Witz und Charme präsentierten die Beiden ein kurzes Interview und überreichten dem Kreisfeuerwehrverband ein Präsent.
Hauptfeuerwehrmann Hauke Hastig präsentierte eine Comedy-Darbietung der besonderen Art Witz, alte Kamellen und tolle Redewendungen brachten das Publikum zum Lachen und klatschen. Doch neben einem Festakt, einigen Reden und Spaß gehört auch die Anerkennung des Ehrenamtes dazu! So entschied sich der Vorstand des KFV einige Kameraden zu ehren. Peter Mohr, ehemaliger Vorsitzender des Finanzausschusses des Kreises Steinburg, wurde seitens der Kreiswehrführung mit einem Geschenk in den Ruhestand verabschiedet.
Unser Landesbrandmeister ehrte Axel Erdmann, Amtswehrführer Wilstermarsch, mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze. 1977 trat Axel in die Feuerwehr Landrecht-Stördorf ein und übernahm dort schnell das Amt des Funkwartes und im Jahr 2005 wurde Erdmann stellvertretender Gemeindewehrführer. Von 2011-2017 wählten ihn die Kameradinnen und Kameraden zum Gemeindewehrführer und nebenbei bekleidete Axel seit 2010 das Amt des stellv. Amtswehrführers Wilstermarsch. Seit 2017 hat er das Amt des Amtswehrführers inne. Für die geleistete Arbeit und sein unermüdliches Engagement wurde Axel Erdmann am Abend des Festaktes geehrt.
Abschließend ehrte Frank Homrich zusammen mit Frank Lobitz den stellvertretenden Kreiswehrführer Dirk Krüger mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber. 1984 eingetreten in die Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp, erfolgte im Jahr 1995 die Wahl zum stellv. Gemeindewehrführer. 2002 folgte das Amt des Gemeindewehrführers und schließlich 2016 das Amt des stellvertretenden Kreiswehrführer im KFV-Steinburg. Auch Dirk wurde das Ehrenkreuz für die geleistete Arbeit und seinem unermüdlichen Engagement verliehen.
Abschließend spielte der Feuerwehrmusikzug Hohenaspe das Schleswig-Holstein-Lied.
Text und Bilder: Kreisfeuerwehrverband Steinburg
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
- Details