Am Donnerstagmorgen wurden die Feuerwehren Wilster und Nortorf um 09:51 Uhr zu einem Kellerbrand in Dammfleth alarmiert. Unglücklicherweise wurde die örtlich zuständige Feuerwehr Dammfleth wegen eines internen Fehlers bei den Wachrevieren der Kooperativen Leitstelle West nicht mit zu dem Einsatz gerufen, weil der Einsatzleitrechner das betroffene Gebäude zum Wilsteraner Gemeindegebiet gezählt hatte.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Wilster unter der Einsatzleitung Ihres stellvertretenden Wehrführers Jan Auhage gab es eine Rauchentwicklung aus mehreren Kellerfenstern und dem Treppenniedergang zum Keller eines Einfamilienhauses. Die Hauseigentümer berichteten, dass Sie lediglich Ihren Ofen im Keller angefeuert hätten und dass die Rauchentwicklung von diesem ausging.

Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Erkundung und Brandbekämpfung in den Keller geschickt. Parallel wurde von den nachrückenden Kräften die Wasserversorgung aufgebaut und zwei Sicherheitstrupps gestellt. Der Angriffstrupp bestätigte die Rauchentwicklung aus dem Ofen und räumte diesen daher aus, sodass das Brandgut schließlich im Freien, in einer Schuttmulde abgelöscht werden konnte. Mithilfe des Druckbelüfters wurde der Rauch aus allen Räumen im Erd- und Obergeschoss gedrückt. Eine Kontrolle des Schornsteinzuges mit der Wärmebildkamera blieb ergebnislos.

Während der Löscharbeiten mußte die L136 zeitweise durch die Polizei voll gesperrt werden.

Nach ca. 45 Minuten konnte die Einsatzstelle den Eigentümern und dem nachgeforderten Schornsteinfeger zur Begutachung der Feuerstelle übergeben werden.

Eingesetzte Kräfte
Feuerwehr Wilster
Feuerwehr Nortorf

Rettungsdienst RKiSH
Polizei

Text und Bilder: Jan Auhage | Feuerwehr Wilster

 

Kellerbrand in Dammfleth