Jahreshauptversammlung der Wehrvorstände des Amtes Schenefeld

Am 29 Oktober 2020 wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung der Wehrvorstände des Amtes Schenefeld in der Sporthalle der Grundschule Wacken unter allen nötigen Hygienemaßnahmen durchgeführt.

Unter anderem standen die Posten des Amtswehrführers und des Stellvertreters auf der Tagesordnung, sowie Beförderungen in den Funktionen Gruppenführer, stellv. Wehrführer und Wehrführer.

Die bislang amtierende Amtswehrführung, Matthias Venohr (Amtswehrführer) und sein Stellvertreter Marco Bruhn (stellv. Amtswehrführer), wurden durch die Delegierten der Versammlung mit großer Mehrheit für weitere 6 Jahre in ihren Ämtern gewählt.

Beförderungen:

Insgesamt wurden durch den Kreiswehrführer Frank Lobitz, 5 Kameraden befördert.

Thorsten Grelck zum Oberlöschmeister in der Funktion Gruppenführer Feuerwehr Warringholz

Fabian Pahl zum Oberlöschmeister in der Funktion Gruppenführer Feuerwehr Bokhorst

Oliver Ohrt zum Brandmeister in der Funktion stellv. Wehrführer Feuerwehr Puls

Jörn Arp zum Oberbrandmeister in der Funktion stellv. Wehrführer Feuerwehr Wacken

Christian Hesse zum Hauptbrandmeister ** in der Funktion Wehrführer Feuerwehr Wacken

 

In seinem Jahresbericht lies der Amtswehrführer das Jahr 2019 noch einmal Revue passieren:

Jahresbericht des Amtswehrführers 2019

Ich bin verpflichtet jährlich Rechenschaft abzulegen über die Arbeit, Tätigkeiten und Aktivitäten meiner 17 Feuerwehren im Amt Schenefeld. Dank für eure aktive Mitarbeit an alle hier in der Halle und an alle Kameradinnen und Kameraden in den Einsatzabteilungen, Jugend- und Kinderabteilungen, in den Musik- und Spielmannzügen und in den Ehrenabteilungen. Ich bin froh, dass ich auf sehr gute Ausbilder und Fachwarte bei uns im Amt zurückgreifen darf und möchte die Arbeit unserer Brandschutzerzieherinnen  und Brandschutzerzieher lobend erwähnen.

 Ich möchte mich in einem Satz bei allen bedanken die unsere Feuerwehren unterstützen und mittragen. Die Politik, unseren Amtsausschuss und unsere Bürgermeister und Bürgermeisterinnen mit ihren Gemeindevertretungen, unsere Amtsverwaltung, den Kreisfeuerwehrverband und die Leitstelle in Elmshorn. Aber auch ein großes Dank an unsere Mitstreiter aus dem Rettungsdiensten und der Polizei.

 Ich stelle fest, dass alle Wehren meines Amtes im Jahre 2019 ihren gesetzlichen Auftrag, die Sicherstellung des Brandschutzes, die technische Hilfeleistung und die Mithilfe bei der Brandschutzerziehung zu meiner vollsten Zufriedenheit wahrgenommen haben. Alle Wehren haben gemäß § 10 in Verbindung mit § 13 Absatz 7BrSchG ihre Jahreshauptversammlungen abgehalten.

Hier einige interessante Zahlen, um die Vielfältigkeit der Arbeit der Wehren zu dokumentieren.

541 Feuerwehrkameradinnen und –Kameraden (2018 540) leisten ihren Dienst aktiv in den 17 Wehren. Das ist genau die Zahl wie im Jahr zuvor, davon sind 53 weibliche Mitglieder(2018 46) aktiv sieben Frauen mehr als im Vorjahr. Damit hat das Amt Schenefeld einen Frauenanteil von 9,7% (2018 8,5%) Die Wehren des Amtes Schenefeld verfügten im Jahr 2019 über 155 Atemschutzgeräteträger. Das ist einer weniger als im Vorjahr. 

 Ich freue mich über den sehr aktiven Dienstbetrieb in unseren Jugendabteilungen, neben unseren drei Jugendfeuerwehren mit insgesamt 59 Kindern, kann auch die Kinderfeuerwehr in Wacken mit 18 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren eine sehr erfreuliche Mitgliederzahl melden. Unsere Musikzüge und unser Spielmannzug, sind bei vielen Feuerwehrveranstaltungen dabei und geben diesen einen besonderen Rahmen mit ihren musikalischen Darbietungen. Aber auch über die Gemeinde-, Amts,- Kreis- und sogar über die Landesgrenzen hinweg sind sie aktiv und präsentieren uns in der Öffentlichkeit.

Ausrüstung / Anschaffungen:

Unter anderem wurden folgende Anschaffungen gefördert:

• Feuerwehranhänger
• Bekleidung für die Jugendfeuerwehr
• Tauchpumpe
• Druckluftschläuche
• Digitale Funkmeldeempfänger
• Mehrgasmessgeräte
• Notstromaggregat
• Atemschutzausrüstung
• Armaturen zum Trinkwasserschutz
 
Das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Oldenborstel, ein TSF-W Iveco Daily mit Ziegler Aufbau und umfangreicher Ausstattung, wurde im Mai 2020  ausgeliefert

Einsatzgeschehen 2019:

Insgesamt wurden die Wehren des Amtes Schenefeld 190 Mal von der Kooperativen Regionalleitstelle Elmshorn alarmiert. Das sind 31 Einsätze mehr als im Vorjahr 2018. Rechnet man die geleisteten Dienst beim W:O:A dazu, liegen wir bei 274 Einsätzen im letzten Jahr.

Die Einsätze 2019 gliedern sich in 36 Brandeinsätze aller Art und 70 Einsätze technische Hilfeleistung vom Verkehrsunfall über Türöffnung und medizinischer Hilfeleistung bis zum Unwettereinsatz. 3 Einsätze aufgrund von Alarmierungen von Brandmeldeanlagen, sowie 23 Übungen und zusätzlich viele Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen.

Die meisten Einsätze ohne Brandsicherheitswachen fuhren die Wehren

Schenefeld-Siezbüttel mit 34, Wacken mit 29, Vaale-Nutteln mit 16.

Alle Feuerwehren hatten Realeinsätze zu verzeichnen.  Der einsatzstärkste Monat war der August. Der Mai war der einsatzschwächste Monat. Zu diesen von mir eben genannten Einsätzen kommen die Einsatzzahlen vom Wacken Open Air hinzu. Hier waren alle Wehren tätig im Bereich „Sicherstellung des Brandschutzes“ und „Sicherheitswache auf den Bühnen“. Insgesamt waren 34 Feuerwehren eingesetzt aus drei Amtsbereichen. 17 Wehren Amt Schenefeld, 7 Amt Mittelholstein 10 Itzehoe- Land.  Insgesamt wurden im Jahre 2019 beim Wacken-Open-Air 6105 Personalstunden und 420 Fahrzeugstunden abgeleistet. Die Vorauslöschfahrzeuge fuhren über 2755 km im Schritt-Tempo über die ca. 300 ha große Veranstaltungsfläche.  Alle eingesetzten Wehren haben tadellose Arbeit geleistet.

Ausbildung / Fortbildung:

Folgende Ausbildungen haben im Jahr 2019 auf Amtsebene stattgefunden:

Truppmann Modul 1 mit 23 Teilnehmern

Abendseminare mit den Themen Atemschutz und Sicherheit und Feuerwehrverwaltungsprogramm haben 5-mal im letzten Jahr stattgefunden.

Es wurde eine Funkübung und ein Treffen der Funksachbearbeiter des Amtes  durchgeführt.

 

Pressebetreuung, ist eine wichtige Aufgabe gerade an Unfallstellen die die Medien anziehen. Bisher unterstützte Rolf Ruhnke (Feuerwehr Besdorf) die Einsatzleiter vor Ort. Rolf ist zum 31.12.19 von seinem Posten zurückgetreten. Ich möchte euch heute unseren neuen Pressebetreuer Hendrik Schnoor (Feuerwehr Schenefeld-Siezbüttel) vorstellen.

 

Wir führten 2 Wehrführerdienstbesprechungen, unser Wehrführerfrühstück und das Jahresabschlusstreffen durch. Zusätzlich die Vor- und Nachbesprechungen für das Wacken-Open-Air.

Unsere Führungskräfte besuchten Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule und viele Kreislehrgänge wurden besucht.

Dies war ein kurzer Überblick über Personal, Ausrüstung, Einsatzgeschehen, Aus- und Weiterbildung 2019.

 

Text und Bilder: Hendrik Schnoor/ Feuerwehr Amt Schenefeld Pressebetreuung