Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Kreis Steinburg

Vertreter von 108 Feuerwehren aus dem Kreis trafen sich am 28.10. zur Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Steinburg in der Kartoffelhalle in Hohenlockstedt.

Neben den Delegierten der Feuerwehren wohnten der Versammlung auch zahlreiche Würdenträger wie Kreispräsident Peter Labendowicz, Steinburgs neuer Landrat Claudius Teske und Landesbrandmeister Frank Hommrich bei.

Kreisbrandmeister Frank Lobitz als Kreiswehrführer und Gastgeber ließ in seinem Jahresbericht das Jahr 2021 Revue passieren und hob insbesondere die besonderen Herausforderungen hervor, die infolge der Corona Maßnahmen von den Ehrenamtlern der Feuerwehr zu bewältigen waren. Seitens der Landespolitik hätte sich die Kreiswehrführung in einigen Punkten mehr Unterstützung erhofft und von Seiten der Orts- und Gemeindewehrführungen zum Teil auch mehr Verständnis für die Situation. So standen die Mitarbeiter des Kreisfeuerwehrverbandes oftmals im Fokus und hatten einige Hürden zu meistern.

Auch die Beschaffung eines neuen Feuerwehrverwaltungsprogrammes für die Feuerwehren des Kreises war ein zentrales Thema im vergangenen Jahr, in welches viel Kraft und Zeit investiert wurde. Die Mühe hat sich jedoch gelohnt. Die neue Software ist seit September diesen Jahres erfolgreich im Einsatz.

Erfolgreich haben sich entgegen anfänglicher Befürchtungen auch die Mitgliederzahlen entwickelt. So waren Ende 2021 174 aktive Feuerwehrkameradinnen und Kameraden mehr registriert als noch Ende 2020. Der Anteil weiblicher Kameraden liegt bei knapp unter 11 %. Rückläufig ist die Zahl der Atemschutzgeräteträger.

Die Zahl der Einsätze ist im Vergleich zum Vorjahr um etwas mehr als ein Drittel auf 2237 in 2021 gestiegen, was vermutlich dem Coronajahr zuzuschreiben ist. Dabei überwiegen die Brandeinsätze (688). Hiernach kommen Einsätze der Technischen Hilfe (ohne Türöffnung; 337), Brandmeldeeinsätze (221) und Einsätze, bei denen es um Türöffnungen ging (184). Der Rest der Einsätze verteilt sich auf weitere Einsatzstichworte.

Die Wehren haben die besonderen Herausforderungen, die hinsichtlich der Corona Maßnahmen an sie gestellt wurden ebenso gut gemeistert wie die Einsätze. Während einige Kreisausbildungen online abgehalten werden konnten, fielen Ausflüge der Seniorenkameradschaft, Leistungsbewertungen, Feuerwehrsport, Brandschutzerziehung sowie einige andere Aktivitäten auf Kreisebene bedingt durch Corona aus.

Auch die Umweltkatastrophe in Nordrhein-Westfalen hat sich auf die Kameraden ausgewirkt. So befanden sich auch zahlreiche Kameraden aus dem Kreis Steinburg in Bereitschaft wurden letztlich aber nicht abgerufen.

Die Wehren aber insbesondere die Politik sind gefordert, sich auf Flächenlagen vorzubereiten, da eine Zunahme nicht auszuschließen ist.

Im weiteren Verlauf wurden Frederick Paulsen und Ralf Theede zu Beisitzern sowie Sven Junge und Sven Wieting von den Delegierten zu neuen Rechnungsprüfern gewählt.

Verabschiedet wurde der langjährige Fachwart für Leistungsbewertungen und Kreisausbilder Klaus Seemann.

Als neue Wehrführer im Kreis seit November 2021 wurden vorgestellt Torsten Krohn (Amtswehrführer Amt Krempermarsch), als Gemeindewehrführer Sven Tießen (FF Glückstadt), Holger Klein (FF Itzehoe), Mike Heller (FF Krempermoor), Thomas Alpen (FF Nortorf), Oliver Ohrt (FF Puls), Stefan Jürgensen (FF Poyenberg), Holger Frank (FF Rethwisch), Cedric Brinkhaus (FF Rosdorf), Christian Röbert (FF Warringholz), Lennart Kaminski (FF Wewelsfleth) sowie als Ortswehrführer Maik Lüdtke (FF Lockstedter Lager).

Besondere Ehrung erfuhren die Feuerwehrkameraden Ulf Oppermann und Torsten Krohn.

Ulf Oppermann erhielt das Schleswig-Holsteinische Feuerwehrehrenkreuz in Silber. Er ist seit dem 29.11.1979 aktiver Kamerad der Ortswehr Lockstedter Lager, bekleidete diverse Funktionen in seiner Heimatwehr, engagiert sich darüber seit 2002 hinaus noch als Mitglied des Löschzuges Gefahrgut, ist Fahrzeugwart für mehrere Kreisfahrzeuge, betreut seit 1998 die Atemschutzübungsstrecke und zeichnet sich durch seine jederzeit besonnene Art aus.

Torsten Krohn wurde das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Gold verliehen. Seit Anfang 1984 ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Rethwisch und seit 1986 dort in verschiedenen Funktionen im Vorstand aktiv. Von Januar 1998 bis April 2022 war er Wehrführer seiner Heimatwehr. In dieser Zeit war er maßgeblich an der Erweiterung der Feuerwache, der Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges und der Wegbereitung der Beschaffung eines weiteren neuen Mehrzweckfahrzeuges beteiligt. Torsten Krohn, der vielen Kameraden als Kreisausbilder „ABC“ im Zeitraum 1991 bis 2014 bekannt ist, ist kürzlich in das Amt des Amtswehrführers des Amtes Krempermarsch gewählt worden und bringt seine Erfahrungen nun auf dieser Ebene ein.

Bevor sich die Delegierten einem geselligen Ausklang zuwendeten beförderte Kreiswehrführer Frank Lobitz noch die Kameraden Lennart Kaminski (Gemeindewehrführer FF Wewelsfleth) und C. N. (stellv. Gemeindewehrführer FF Oldenborstel) zu Oberlöschmeistern, die Kameraden Thomas Alpen (FF Nortorf), Christian Röbert (FF Warringholz) und Delf Schmidt-Schlott (S31 Führungsstab Kreis Steinburg) zu Brandmeistern sowie Niels Fares zum Hauptbrandmeister 2 Sterne (stellv. Gemeindewehrführer FF Glückstadt).

Text und Bilder: © Kreisfeuerwehrverband Steinburg, Daniel Schultz, Kreispressesprecher