
Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Steinburg
Am Freitagabend, den 26.04.2024 trafen sich die Delegierten der Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Steinburg zur 130. Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in der Kartoffelhalle in Hohenlockstedt.
Kreiswehrführer Lobitz begrüßte die anwesenden Gäste, Marko Förster (1.stellv. Landrat des Kreises Steinburg, Dr. Hans Treinies (Kreisverwaltung Kreis Steinburg), Clemens Preine (Amtsvorsteher Amt Kellinghusen), Dieter Thara (1. Stellv. Bürgermeister Gemeinde Hohenlockstedt), Volker Ohm (KFV RD- ECK), Sven Ehmke (KFV SE), Sven Guericke (THW OV Itzehoe), Nils-Thorge Glöy (RKISH), Christian Bork und Tobias Schmidt (DRK) und Börje Wolfskämpf (Leitstelle West). Von den Ehrenmitgliedern begrüßte der Kreiswehrführer Herbert Förthmann, Peter Happe, Frank Raether und Klaus Seemann.
Nach seiner Begrüßung bat Lothar Volkelt die Anwesenden, sich zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden zu erheben. Lothar gedachte der verstorbenen Kameraden, Otto Mohr (Ehrenmitglied KFV Steinburg), Ralf Köhn (FF Itzehoe) und Mathias Engel (FF Kremperheide und FwBer).
Kreisbrandmeister Lobitz kam nun zu seinem Jahresbericht 2023:
Ein aufregendes Jahr 2023 liegt hinter uns. Das Aufgabenfeld im vergangenen Jahr war mal wieder sehr breit aufgestellt, diese konnten wir aber mit unserem Vorstand gemeinsam bewältigen.
Unser Mitgliederstand im Jahr 2023:
Hatten wir im Jahr 2022 noch eine Mitgliederzahl von 3878 im aktiven Bereich unserer Wehren, so sind wir im vergangenen Jahr bei einer Stärke von 3857 aktiven Mitgliedern. Dies ist ein leichter Rückgang von 21 Mitgliedern. Was sich hier aber in den Zugängen bei den Ehrenabteilungen widerspiegelt. Dort hatten wir im Vorjahr 959 Mitglieder und im Jahr 2023 einen Stand von 966 Mitgliedern. Das wird sich auch in den nächsten Jahren so entwickeln. Bei vielen Feuerwehren in unserem Kreis ist die Altersstruktur doch sehr hoch und wir werden viele Abgänge in die Ehrenabteilungen verzeichnen. Der demokratische Wandel stellt uns vor neue Herausforderungen, den wir durch Mitgliederwerbung und Übernahmen aus den Jugendfeuerwehren ausgleichen müssen, damit unsere Feuerwehren im Kreisgebiet auch in Zukunft einsatzfähig sind. Unsere Jugendabteilungen verfügen zum 31.12.2023 über 621 Mitglieder. Die Kinderabteilungen haben zum 31.12.2023 128 Mitglieder.
Von den 3878 Mitgliedern sind wir bei 423 Kameradinnen, eine Zahl, die wir noch deutlich steigern könnten. In unseren 97 Feuerwehren im Landkreis haben wir 304 Kameradinnen und Kameraden mit einer Doppelmitgliedschaft.
Einsätze und Alarmierungen im Jahr 2023:
Im vergangenen Jahr (2023) hatten wir 2284 Einsatzalarmierungen zu verzeichnen. Das ist ein Rückgang von 161 Alarmierungen gegenüber dem Jahr 2022.
Nach dem Jahresbericht des Kreiswehrführers folgten die Grußworte der Gäste:
Der 1. stellv. Landrat Marko Förster überbrachte die Grüße des Kreises Steinburg und lobte noch einmal die gute, aber auch manchmal schwierige Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Ebenso richteten Dieter Thara (1. stellv. Bürgermeister der Gemeinde Hohenlockstadt), Clemens Preine (Amtsvorsteher) und Sven Guericke (THW OV Itzehoe) ihre Grußworte an die Versammlung und wünschten für die Wahlen eine glückliche Hand.
Lobitz stellte alle neu gewählten Wehrführer des Kreises Steinburg vor:
Henning Körner (FF Auufer-Wittenbergen), Jarne Krüger (FF Besdorf), Sascha Thielecke (FF Breitenberg-Moordiek), Björn Albers (FF Drage), Jan-Christian Ott (FF Oldendorf), Gerrit Lück (FF Quarnstedt), Pascal Hoppe (FF St. Margarethen) und Andreas Rave (FF Süderau-Elskop).
Wahlen:
Da sich Kreisjugendfeuerwehrwart Uwe Ehlers nicht mehr zur Wahl stellte, wurde ein neuer Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Die Wahl fiel auf Dennis Kardel (FF Wrist).
Ebenso wurde ein neuer Beisitzer für den Vorstand gewählt. Kamerad Detlef Ukena stellte sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Detlef bedankt sich an dieser Stelle nochmals für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Bei der Wahl zum Beisitzer konnte sich Benjamin Grüschow (FF Vaale-Nutteln) gegen Dirk Zeiler (FF Wrist) und Uwe Ehlers (FF Rethwisch) durchsetzen.
Verabschiedungen, Ernennungen, Auszeichnungen und Beförderungen
Als Fachwart für Gesundheit und Fitness musste Frank Lobitz den Kameraden Joachim Grodt verabschieden. Gleichzeitig bedankte sich Lobitz bei Detlef Ukena und Uwe Ehlers für die geleistete Arbeit im Vorstand.
Die Kameradin Alina Wiebold wurde zur neuen Fachwartin Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung ernannt.
Eine besondere Ehrung wurde der Kameradin Monika Denker-Hülsemann zuteil. Monika wurde für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen mit dem Schleswig-Holsteinischen Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet.
Eine große Ehre wurde auch unserem Kreiswehrführer Frank Lobitz zuteil, Frank wurde für seine Verdienste mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber ausgezeichnet.
Große Ehre für den Kameraden Martin Gramm (FF Breitenburg), Martin wurde für seine Verdienste im Feuerwehrwesen und weit darüber hinaus mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold geehrt.
Zum Abschluss der Versammlung beförderte Kreiswehrführer Lobitz folgende Kameraden:
Pascal Hoppe und Lasse Kühler zum Oberlöschmeister (beide FF St. Margarethen), Christian Schmid (FF Puls) und Markus Winter (FF Kremperheide) zum Brandmeister und Jörn Kramski in der Funktion des stellvertretenden Amtswehrführers Amt Krempermarsch zum Oberbrandmeister.
Text und Bilder: KFV Steinburg
- Details